idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2007 16:16

Schueler.In.TUM - Das Informatik-Frühstudium an der TUM für begabte Schülerinnen und Schüler

Dieter Heinrichsen M.A. Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    Zum Schülertag der TU München am 1. Februar 2007 startet die Fakultät für Informatik das Projekt "Schueler.In.TUM", ein Frühstudium für begabte Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe. Gemeinsam mit den Studierenden können sie reguläre Vorlesungen und Praktika in den Studiengängen Informatik sowie Wirtschaftsinformatik besuchen und Leistungsnachweise erbringen. Die Klaus Tschira Stiftung fördert das Programm drei Jahre lang mit insgesamt 195 000 Euro. Hinzu kommt eine Förderung der Deutschen Telekom Stiftung in Höhe von 5000 Euro.

    "Das Frühstudium bietet jungen Menschen schon frühzeitig Orientierung: Sie können ausloten, ob ihnen Informatik liegt und gleichzeitig ein später angeschlossenes Studium deutlich verkürzen", sagt Alfons Kemper, Dekan der Fakultät für Informatik und Initiator des Projektes. "Schueler.In.TUM" richtet sich an Oberstufenschüler im Raum München und Garching. Sie benötigen keine fachlichen Vorkenntnisse wie Programmiererfahrung. Logisches Denkvermögen und eine gewisse Begabung für die Mathematik sind allerdings hilfreich.

    Die Teilnehmer des Programms erhalten wie die ordentlichen Studierenden für bestandene Prüfungen sogenannte Credit Points. Diese gelten in einem Bachelor-Studium als Leistungsnachweise und bilden in der Summe die Bachelorprüfung. Sollten die Schüler sich später für ein Informatikstudium entscheiden, erkennt die TUM diese Credit Points an.

    Die Schülerinnen und Schüler werden von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter betreut, der für individuelle Fragen zur Verfügung steht. Die Teilnahme an "Schueler.In.TUM" ist kostenfrei. Es fallen - außer den Ausgaben für Anfahrt und Lernmittel - keine Studienbeiträge an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb trifft die Fakultät basierend auf den Bewerbungsunterlagen in Absprache mit den Schulleitungen eine Auswahl.

    Bewerbungen mit einem Empfehlungsschreiben der Schule sind zu richten an: Prof. Dr. Alfons Kemper, Fakultät für Informatik der TUM, Boltzmannstr. 3, 85747 Garching.

    Kontakt:
    Ursula Eschbach
    eschbach@in.tum.de
    Tel. 089-289-17828


    Weitere Informationen:

    http://www.Schueler.In.TUM.de;
    http://www.kts.villa-bosch.de/;
    http://www.telekom-stiftung.de/home/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).