idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2007 12:01

Zeugen des Bombenkriegs. Sammlung von Berichten internationaler Autoren aus dem Dritten Reich

Ilka Seer Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    "Deutsche Autoren haben vor der Aufgabe versagt, von der Zerstörung ihrer Städte durch die Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg Zeugnis abzulegen." Mit dieser provokanten These eröffnete der Schriftsteller W. G. Sebald 1997 eine Debatte, die jahrelang die deutsche Öffentlichkeit beschäftigte. Wie aber verhält es sich mit ausländischen Beobachtern? Was haben Schriftsteller wie der Italiener Curzio Malaparte, die Dänin Karen Blixen, der Franzose Louis-Ferdinand Céline oder der US-Amerikaner Kurt Vonnegut überliefert, die den Luftkrieg in Deutschland als Reporter, Flüchtling oder Kriegsgefangener erlebten? Was haben Journalisten in neutrale Länder wie Schweden oder die Schweiz berichtet? Was empfanden in Deutschland lebende Engländer, wenn ihre Landsleute zum Angriff anflogen? Und wie erlebten Häftlinge in Plötzensee oder Bergen-Belsen die Bombardements?

    "Ausländische Zeugen befanden sich in einer außergewöhnlichen Situation", erklärt der Literaturwissenschaftler Oliver Lubrich von der Freien Universität Berlin. "Sie waren mittendrin - und zugleich distanziert. So konnten sie vieles anders wahrnehmen als deutsche Zeitzeugen." Sie beobachteten beispielsweise sehr genau, wie sich die Deutschen verhielten: Reagierten diese voller Hass oder apathisch? Wussten sie, dass ihre Führung nicht nur den Krieg begonnen hatte, sondern auch die Angriffe auf zivile Ziele? Die meisten ausländischen Beobachter befürworteten den Luftkrieg zunächst. Im Verlauf des Krieges jedoch stellten sie immer mehr die Frage, ob er moralisch berechtigt sei, und machten kontraproduktive Wirkungen aus. Eine ideologische Aufrechnung betrieben sie nicht.

    Unter dem Titel "Berichte aus der Abwurfzone" hat Oliver Lubrich eine Auswahl von Texten zusammengestellt, die als Februar-Ausgabe der renommierten Buchreihe 'Die Andere Bibliothek' erscheint. Chronologisch zeichnen die Dokumente die Geschichte des Bombenkrieges aus unterschiedlichen Perspektiven nach. Die nicht-deutschen Autoren berichten fast durchweg sachlich und ohne Ausflüchte. Sie bedienen sich zahlreicher Gattungen und Schreibformen: Tagebuch, Reportage, Rundfunkbericht, Erzählung etc. Viele der Beiträge erscheinen zum ersten Mal in deutscher Sprache.

    Am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin erforscht Oliver Lubrich seit Jahren internationale Berichte aus Nazi-Deutschland. Er hat ein umfangreiches Archiv historischer Quellen zusammengetragen, aus dem 2004 bereits eine erste Sammlung erschienen ist: "Reisen ins Reich 1933-1945". Der Literaturwissenschaftler ist des Weiteren Mit-Herausgeber der Werke des Reiseschriftstellers Alexander von Humboldt: "Kosmos" und "Ansichten der Kordilleren" (2004), "Über einen Versuch den Gipfel des Chimborazo zu ersteigen" (2006).

    Das Buch:
    "Berichte aus der Abwurfzone. Ausländer erleben den Bombenkrieg in Deutschland 1939-1945", herausgegeben von Oliver Lubrich, Die Andere Bibliothek, Band 266, Eichborn Verlag, Frankfurt, 2007, 480 Seiten.

    Weitere Literatur:
    "Reisen ins Reich 1933-1945. Ausländische Autoren berichten aus Deutschland", herausgegeben von Oliver Lubrich, Die Andere Bibliothek, Band 240, Eichborn Verlag, Frankfurt, 2004, 430 Seiten.
    Dazu: Martha Dodd, Meine Jahre in Deutschland, 1933-1937, übersetzt von Ursula Locke-Gross und Sabine Hübner, mit einem Nachwort von Oliver Lubrich, Verlag Eichborn, Berlin, 2005, 446 Seiten.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Dr. Oliver Lubrich
    Freie Universität Berlin
    Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Telefon: 030 / 304 18 93
    E-Mail: lubrich@zedat.fu-berlin.de
    Homepage: http://www.complit.fu-berlin.de/institut/lehrpersonal/lubrich.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).