idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.1997 00:00

Wieviel Ethik braucht die Wirtschaft

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Wieviel Ethik braucht die Wirtschaft?

    Unter dem Titel "Ethisches Handeln - Hindernis oder Garant fuer unternehmerischen Erfolg?" veranstaltet die Koelner Studenteninitiative Geist & Wirtschaft e.V. am

    14. November 1997 auf Schloss Wahn, Burgallee 2, 51127 Koeln-Porz

    ein Forum zum Thema Unternehmensethik.

    "Verantwortungsethik ist fuer den Unternehmer ein Muss. Denn nur sie begruendet Glaubwuerdigkeit - und diese wiederum Vertrauen", schrieb Roland Berger im Rheinischen Merkur vom 20.12.1996. ""Ethics" ist fuer mich nur eine Grafschaft in der Naehe von London", erklaerte Reggie von Zugbach in der NDR-Talkshow vom 25.4.97.

    Diese beiden Stellungnahmen markieren die beiden Extreme, zwischen denen sich die Ideen und Konzepte der Unternehmensethik bewegen. Gerade in der gegenwaertigen Situation - der Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der Wettbewerbskrise des deutschen Standortes - waechst der Druck auf Unternehmen und deren Mitarbeiter. Es scheint, dass wer mithalten will, besser die Zaehne zusammenbeisst und die Faeuste ballt. Vor diesem Hintergrund zeigt sich die Brisanz unserer Fragestellung: Ethisches Handeln - Hindernis oder Garant fuer unternehmerischen Erfolg?

    Geist & Wirtschaft e.V. bietet die Gelegenheit zum Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Theorie und Praxis, Pro und Contra. Im Vordergrund steht der Gedankenaustausch in informellem Rahmen, wobei das reizvolle Ambiente von Schloss Wahn sicherlich das Seine tut, um die Gespraeche so fruchtbar wie moeglich zu machen.

    Es ist geplant, mit einem kurzen Vortrag in die Materie einzusteigen. Im Anschluss daran stehen mehrere Gespraechsrunden zur Auswahl, in denen Experten ihre Erfahrung mit ethischer Unternehmensfuehrung darlegen. Hier soll Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft die Moeglichkeit gegeben werden, sich dem Thema zu naehern und die Formen und Varianten ethischer Unternehmensfuehrung kennenzulernen. Zum einen wird dabei die Frage, ob und wie weit ethisches Handeln ueberhaupt in einer angespannten wirtschaftlichen Situation zur modernen Unternehmensfuehrung passt, gestellt. Zum anderen werden aber auch bereits bestehende ethische Unternehmensformen aufgezeigt. Im Zentrum der abschliessenden Podiumsdiskussion wird die Fragestellung stehen, was die Leistungsfaehigkeit und Innovationskraft eines Unternehmens sichert - Ethos oder Egoismus.

    Fuer eine ideale Grundlage fuer einen lebhaften und produktiven Ideenaustausch sorgt ein Rahmenprogramm aus kulinarischen und musikalischen Genuessen.

    Interessenten (Teilnahmegebuehr DM 20,--) koennen sich bei Geist & Wirtschaft e.V., Universitaet zu Koeln, Fax-Nr. 0221-130 17 77 anmelden. Verantwortlich: Anneliese Odenthal

    Fuer Rueckfragen steht Ihnen Christof Fischoeder, Friesenwall 90, 50672 Koeln, Tel/Fax: 0221-258 08 02 zur Verfuegung.

    Fuer die UEbersendung eines Belegexemplares waeren wir Ihnen dankbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).