idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2007 14:06

Universität Erlangen-Nürnberg: Entwicklungsfähige Wasserstoffmotoren

Ute Missel Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Moderne Wasserstoff- und Gasmotoren arbeiten zwar schon vergleichsweise umweltfreundlich, doch können Schadstoffausstoß und Kraftstoffverbrauch noch besser reguliert werden. Der Lehrstuhl für Technische Thermodynamik der Universität Erlangen-Nürnberg beteiligt sich unter der Leitung von Prof. Dr. Alfred Leipertz und Prof. Dr. Michael Wensing an einem Forschungsprojekt zur Weiterentwicklung solcher Motoren, das von der Erlanger Firma ESYTEC Energie- und Systemtechnik GmbH geleitet und in Kooperation mit der BMW Group durchgeführt wird. Das auf drei Jahre angelegte Forschungsvorhaben "Gemischbildung/Verbrennung Wasserstoffmotor" hat einen Umfang von rund 1,3 Millionen Euro und wird von der Bayerischen Forschungsstiftung mit 600.000 Euro unterstützt.

    Spezielle Lasermesstechniken erforderlich
    Das kürzlich gestartete Forschungsprojekt soll einen direkten Beitrag zur weiteren Umweltentlastung beim Betrieb moderner Wasserstoff- und Gasmotoren leisten. Um die Schadstoffemissionen, vor allem die Stickoxidwerte, verringern und den Kraftstoffverbrauch noch weiter senken zu können, ist es unverzichtbar, die Prozesse im Motor zuvor möglichst detailliert nachzuvollziehen.

    Bei Benzin- und Dieselmotoren werden heute fortgeschrittene Lasermesstechniken angewendet, um exakte Daten über die Bildung des Kraftstoff-Luft-Gemisches und dessen Verbrennung zu sammeln. Der Lehrstuhl für Technische Thermodynamik hat diese Techniken seit Jahren, oftmals mit direkter Unterstützung der Firma ESYTEC, erfolgreich eingesetzt und weiterentwickelt. Diese Vorgehensweise soll nun auf Wasserstoffmotoren übertragen werden. Dafür werden spezielle Lasermesstechniken entwickelt.

    Die Ergebnisse können auch als Grundlage für die Abstimmung von Simulationsrechnungen mit dem realen Motor genutzt werden. Die Hersteller von Wasserstoffmotoren können damit künftig Versuche effektiver planen und Simulationen genauer anpassen. Das verkürzt die Entwicklungszeit, so dass neue emissionsärmere Motoren schneller auf dem Markt zu erwarten sind.

    Weitere Informationen für die Medien
    Prof. Dr. Alfred Leipertz
    Tel.: 09131/85-29900
    sek@ltt.uni-erlangen.de


    Bilder

    Untersuchung der Gemischbildung im Brennraum eines Wasserstoffmotors. Abb.: ESYTEC
    Untersuchung der Gemischbildung im Brennraum eines Wasserstoffmotors. Abb.: ESYTEC

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Untersuchung der Gemischbildung im Brennraum eines Wasserstoffmotors. Abb.: ESYTEC


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).