idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2007 10:01

"Das 15. und 16. Jahrhundert: Archäologie einer Wendezeit"

Michael Seifert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Internationale Archäologentagung an der Universität Tübingen

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    vom 22. bis 24. Februar 2007 findet auf Schloss Hohentübingen die bislang größte deutschsprachige Fachtagung der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit statt. Die Tagung wird unter dem Titel "Das 15. und 16. Jahrhundert: Archäologie einer Wendezeit" stehen und von der Abteilung Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit ausgerichtet. 180 Teilnehmer aus insgesamt 14 Ländern werden erwartet. Archäologen, Historiker, Bauforscher, Anthropologen, Archäobiologen und Klimaforscher präsentieren in insgesamt 60 Vorträgen ihre aktuellen Forschungen zum Übergang zwischen Mittelalter und Neuzeit.

    Aus Anlass dieser Tagung möchte ich Sie zu einem Pressegespräch sehr herzlich einladen, das am

    Donnerstag, dem 22. Februar, 11 Uhr im Kleinen Übungsraum der Abteilung
    Archäologie des Mittelalters, Schloss Hohentübingen
    (Aufgangsturm im Schlosshof hinten links, 2. Stock)

    stattfindet. Prof. Dr. Barbara Scholkmann, Tübinger Professorin für Archäologie des Mittelalters, Manfred Schneider, Vorsitzender der Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (Lübeck) und die Gastrednerin des öffentlichen Vortrags Prof. Dr. Beatriz Rovira aus Panama werden ihre Gesprächspartner sein.

    Wir bitten um Ankündigung dieses öffentlichen Abendvortrags am 22. Februar, 20 Uhr in der Schlosskapelle: Prof. Dr. Beatriz Rovira (Panama) spricht über "Archäologie in der neuen Welt. Die Ruinenstadt Panama Vieja".

    Mit freundlichen Grüßen

    (Michael Seifert)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).