idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2007 10:22

Gemeinsam für exzellente Forschung und Lehre

Michael Frewin Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Die Max-Planck-Gesellschaft und die Universität Heidelberg schließen einen Kooperationsvertrag

    Die Max-Planck-Gesellschaft und die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg haben die Basis geschaffen, um die Zusammenarbeit zwischen den vier Heidelberger Max-Planck-Instituten und der Universität zu intensivieren. Prof. Peter Gruss, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und Prof. Peter Hommelhoff, Rektor der Universität Heidelberg, schlossen eine entsprechende Rahmenvereinbarung. Prof. Rüdiger Wolfrum, ehemaliger Vizepräsident der MPG und Direktor am MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, hat den Kooperationsvertrag seitens der MPG maßgeblich vorbereitet. Der Vertrag fasst das ganze Instrumentarium - etwa Doppelberufungen, Max-Planck-Fellowship und International Max Planck Research Schools (IMPRS) - zusammen, das die MPG auch in der Zusammenarbeit mit anderen Universitäten bereits nutzt. In Heidelberg wird es jetzt erstmals für vier Institute der Max-Planck-Gesellschaft in einem Gesamtpaket festgezurrt. "In diesem Modell kommen die Stärken der beiden Partner optimal zur Geltung", sagt Peter Gruss: "Diese erfolgversprechende Kooperation unterstreicht die Exzellenz der beiden Partner."


    Weitere Informationen:

    http://goto.mpg.de/mpg/pri/20070212/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).