idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2007 12:02

"Fest und Eid - Instrumente der Herrschaftssicherung im Alten Orient" - Workshop an der Uni Mainz

Petra Giegerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Wie stellten sich altorientalische Herrscher bei großen Staatsfesten und Vereidigungen dar? Veranstaltung am 1. und 2. März in der Alten Mensa

    (Mainz, 21. Februar 2007) Um eine Mehrheit in der Gesellschaft für sich zu gewinnen, waren altorientalische Herrscher bemüht, sich in öffentlichen Zeremonien zu präsentieren und die Untertanen mit einem Eid vor den Göttern zu binden. Bei einem Workshop des Mainzer Sonderforschungsbereichs "Kulturelle und sprachliche Kontakte" erörtern Altorientalisten, Ägyptologen und Alttestamentler am 1. und 2. März 2007 an der Johannes Gutenberg-Universität die Frage, wem und in welcher Weise sich die Herrscher anlässlich großer Staatsfeste und Vereidigungen darstellten. Die interessierte Öffentlichkeit ist hierzu herzlich eingeladen.

    Durch die Beiträge und Diskussionen erhoffen sich die Wissenschaftler, das Bild von einem interkulturellen Miteinander bei öffentlich Festakten im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. präzisieren zu können. Die Vorstellung und Diskussion neuer Forschungsergebnisse aus dem altorientalistischen Projekt "Veränderungen der hethitischen Herrschaftspraxis und Königsideologie in der Großreichszeit: Politischer und religiöser Wandel im Zeichen internationaler Kontakte" des SFB 295 unter der Leitung von Prof. Dr. Doris Prechel ist darüber hinaus an den Grundgedanken geknüpft, möglichen Veränderungen durch die Begegnung mit dem Anderen in der jeweils eigenen Kultur nachzugehen.

    In den vergangenen Jahren wurden in Mainz zu diesem Thema die hethitischen und - vergleichend - ägyptischen Staatsfeste als wichtiges Medium königlicher Repräsentation in Hinblick auf die Selbstdarstellung des Herrschers untersucht. Des Weiteren konnten unter dem Gesichtspunkt des durch Kulturkontakt ausgelösten Wandels die Vermittlungsleistung der luwisch-aramäischen Staaten Nordsyriens in Bezug auf das umfangreiche Corpus der hethitischen Staatsverträge und dessen Nachgeschichte in den Vertragsrechtstraditionen des Alten Testaments näher bestimmt werden.

    Bei der Veranstaltung wird Prof. Dr. Dr. Manfred Hutter von der Universität Bonn aus religionswissenschaftlicher Perspektive einen Eröffnungsvortrag halten, der insbesondere die affirmative Funktion von Festen für die Gesellschaften Anatoliens und der umliegenden Gebiete im 2. Jahrtausend v. Chr. zum Gegenstand hat. In die Reihe der Vortragenden sind explizit Wissenschaftler benachbarter SFBs (Heidelberg, SFB 619: "Ritualdynamik", Konstanz, SFB 485: "Norm und Symbol") und ähnlicher Forschungsinstitutionen aufgenommen worden, um von den dortigen Untersuchungen zu berichten.

    Kontakt und Informationen:
    Susanne Görke, M.A.
    Sonderforschungsbereich 295: Kulturelle und sprachliche Kontakte
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 39-20214
    Fax 06131 39-24020
    E-Mail: goerkes@uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-mainz.de/Organisationen/sfb/295/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).