idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2000 13:46

Die Tierwelt leidet unter Lärm

Heike Sommer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Anlässlich des "Tages der Ruhe - gegen Lärm" am 12. April 2000 ruft das Bundesamt für Naturschutz dazu auf, dem Naturkonzert zu lauschen und die Natur zu genießen. "Menschen und Tiere brauchen mehr Ruhe", sagte Professor Hartmut Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. "Zur Erhaltung auch der empfindlichen Arten in unserer freilebenden Tierwelt benötigen wir ruhige Gebiete. Bisher leisten dies nur große Schutzgebiete, wie Nationalparks und Biosphärenreservate, denn spezielle Ruhe-Schutzgebiete gibt es nicht. Für Menschen und Tiere sind Großschutzgebiete wertvolle Erholungsräume, wo wir erleben können, wie sich Vögel, Frösche, Insekten und andere Tiere anhören oder was Stille ist."

    Bonn, 11. April 2000: Freilebende Tierarten leiden unter Lärm und können sogar Gehörschäden davontragen. Vor allem Vögel und Säugetiere meiden die Nähe zu Lärmquellen. Dadurch schrumpft der für sie geeignete Lebensraum in unserer technisierten Landschaft. Wenn Vögel, Frösche, Heuschrecken und Wale ihre Werbegesänge nicht mehr hören können, sinkt auch ihr Bruterfolg. So kann Lärm zur Gefährdung von Tierarten beitragen. Zur Erhaltung empfindlicher Arten sind deshalb große, ungestörte Schutzgebiete erforderlich.

    An lauten Straßen hören zum Beispiel Vögel ihre eigenen Gesänge nicht mehr. Dadurch funktionieren auch die Botschaften nicht - sie können kein Revier markieren und keine Weibchen an-locken. Die Folge ist, dass verlärmte Lebensräume auch für Tiere minderwertige Wohngebiete sind, in denen sie keinen gesunden Nachwuchs aufziehen können. So kann Lärm vor allem für gefährdete Arten, deren Lebensräume ohnehin zusammengeschrumpft ist, zur Existenzbedrohung werden.

    Freilebende Tiere brauchen aber keine totale Stille, denn die Natur ist ohnehin meistens von Geräuschen erfüllt. Sogar nachts kann es in der Natur laut werden, etwa wenn Fledermäuse ihre kräftigen, aber für Menschen unhörbaren Ortientierungsrufe ausstoßen. Selbst in den Meeren erschallen unter Wasser die Gesänge der Wale. Trotzdem ist der vom Menschen erzeugte Lärm für viele Tiere schädlich. Vor allem Knallgeräusche und Dauerlärm führen zu Verhaltensänderungen oder sogar zu Gehörschäden und Taubheit bei Tieren. Wale und Delphine sind besonders gefährdet, wenn in ihrer Nähe unterseeische Explosionen ausgelöst werden, beispielsweise zur Erforschung des Meeresbodens.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).