idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.02.2007 11:01

Freie Klänge an der TU Berlin

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Workshops und viele Konzerte während der 5. Internationalen Linux Audio Konferenz

    In diesem Jahr findet die 5. Internationale Linux Audio Conference (LAC) in Berlin statt. Veranstalter ist die TU Berlin in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Berliner Künstlerprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), dem Festival MaerzMusik, dem Instituto Cervantes Berlin und dem Tesla Berlin.

    Die Konferenz zeigt einmal pro Jahr bedeutende Entwicklungen zum Thema Musizieren mit Linux und "Freier Software" und richtet sich an alle Interessierten, Anwender und Experten, die sich über die Möglichkeiten dieser Plattform informieren wollen. Anliegen der Konferenz ist es auch, Entwickler und Benutzer in einen engeren Gedankenaustausch treten zu lassen.

    Wir möchten Sie zu dieser Veranstaltung herzlich einladen:

    Zeit: 22. - 25. März 2007
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Die LAC bietet ein spannendes Angebot an Workshops, Tutorials und Hands-on-Demos an. Dafür steht ein Computerpool zu Verfügung. Auf den Computern ist die Linux-Audio-Software installiert, so dass unter Anleitung von Entwicklern diese ausprobiert werden kann.

    Wissenschaftliche Vorträge gibt es zu den Themen Computer Music, Digitale Signalverarbeitung, Akustik, Aufnahmetechnik und Audio Distributions.

    Zu Gast sind zahlreiche international renommierte Künstler, die ihre musikalischen Werke vorstellen werden. Alle Stücke wurden mit Hilfe "Freier Software" komponiert.

    Einer der Höhepunkte der Konferenz sind Demonstrationen in dem für ein neuartiges Raumklangsystem (Wellenfeldsynthese) mit 2700 Lautsprechern ausgestatteten Hörsaal H 104 der TU Berlin. Das mit einer eigens dafür entwickelten Software und mit Hilfe eines Linux-Clusters betriebene System wird im Probebetrieb zum ersten Mal öffentlich vorgeführt werden.

    Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei (Konzerte im Tesla und bei der MaerzMusik ausgenommen).

    Das vollständige Programm und ein Onlineregistrierungsverfahren finden Sie unter: www.lac.tu-berlin.de

    2068 Zeichen

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Folkmar Hein und Simon Schampijer,
    Elektronisches Studio, Einsteinufer 17, 10587 Berlin, Tel.: 030/314-22327, Fax: 030/314-21143, E-Mail: lac2007@robin.kgw.tu-berlin.de,
    www.kgw.tu-berlin.de/studio/


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2007/pi47.htm
    http://www.lac.tu-berlin.de
    http://www.kgw.tu-berlin.de/studio/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).