idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.02.2007 14:44

Uni Münster an ESA-Mission "BepiColombo" beteiligt

Brigitte Nussbaum Presse- und Informationsstelle
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Flug zum Merkur im Jahr 2013 wurde endgültig beschlossen

    Die europäische Raumfahrtagentur ESA hat die Mission "BepiColombo", die im August 2013 zum Merkur starten soll, endgültig genehmigt. Beteiligt sind auch Wissenschaftler vom Institut für Planetologie der Universität Münster. Sie bereiten das Experiment "MERTIS" vor, mit dem die mineralogische Zusammensetzung der Merkur-Oberfläche kartiert werden soll.

    Obwohl der Merkur, der innerste Planet unseres Sonnensystems, im Schnitt "nur" 150 Millionen Kilometer von der Erde entfernt und damit zehnmal näher als der Saturnmond "Titan" ist, wissen wir relativ wenig von ihm. "Es ist noch nicht einmal die Hälfte seiner Oberfläche mit ausreichender Auflösung fotografiert", so Prof. Elmar K. Jessberger, Professor für Analytische Planetologie an der WWU. Gemeinsam mit den Berliner Instituten "Optische Systeme" und "Planetenforschung" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat er "MERTIS" entwickelt. Das Infrarot-Experiment nutzt die Tatsache, dass sich die Farben von Mineralen im infraroten Licht deutlich unterscheiden, im Gegensatz zum normalen sichtbaren Licht. "Wenn wir Farbfotos des Merkur hätten, sähen wir nur Grautöne", erläutert Jessberger. "Im infraroten Bereich dagegen lassen sich Farben deutlich erkennen. Und von den Farben können wir dann auf die Art und Beschaffenheit der Minerale schließen". Das klingt einfach, doch ist deren Bestimmung abhängig von einigen Variablen wie Temperatur und Korngröße der Oberflächenmaterialien.

    Auch wenn die optische Infrarot-Spektrometrie, auf dem MERTIS beruht, ein gängiges Untersuchungsverfahren ist, muss es speziell an die Bedingungen im Weltraum und an die Aufgabenstellung angepasst werden. Denn der Orbiter wird in durchschnittlich 400 Kilometern Höhe den Merkur umkreisen, wobei das Ziel ist, dennoch eine Auflösung von 500 Metern am Boden zu erreichen. Das alles soll ein kubisches Kästchen mit 15 Zentimeter Kantenlänge und einem Gewicht von knapp drei Kilo leisten, in dem sich nicht nur die Optik, sondern auch die gesamte Elektronik einschließlich Rechner befinden.

    Erst einmal wurde der Merkur Mitte der 70er Jahre von einer Sonde besucht - ein Grund dafür sind die komplizierten Bahneigenschaften des kleinen Planeten, der den Wissenschaftlern so viele Rätsel aufgibt. Jessberger wird mit seinem Team die Beschaffenheit der Oberfläche unter die Lupe nehmen. "Wir haben gewisse Ahnungen, woraus die Oberfläche besteht. Einerseits erwarten wir Staub, wie wir ihn vom Mond kennen, andererseits werden wir vielleicht Basalte und Hochlandgesteine identifizieren können", hofft der münstersche Wissenschaftler.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-muenster.de/Planetologie/ Institut für Planetologie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).