idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.1997 00:00

Eröffnung Museum Schloss Hohentübingen

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Einladung

    Das Museum Schloß Hohentübingen öffnet seine Tore

    Sehr geehrte Damen und Herren, die ältesten Kunstwerke der Menschheit - 30.000 Jahre alte Tierskulpturen aus Elfenbein, die in einer Höhle auf der Schwäbischen Alb gefunden wurden -; eine der wenigen ägyptischen Grabkammern außerhalb Ägyptens aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. als Prunkstück von etwa 2.000 Stücken der ägyptologischen Sammlung; der berühmte "Tübinger Waffenläufer", eine kleine Bronzestatue, die den Übergang vom archaischen zum dynamischen Kunststil der griechischen Antike markiert: Das sind nur drei Highlights im neuen Museum Schloß Hohentübingen, das die Sammlungen der Ur- und Frühgeschichte, der Klassischen Archäologie, der Ägyptologie, der Altorientalistik sowie die Münzsammlung und die Kollektion von Gipsabgüssen antiker Skulpturen zusammenführt und zum größten Teil erstmals öffentlich zugänglich macht. In den renovierten Nord- und Ostflügeln des Schlosses wird Tübingen damit das wohl bedeutendste universitäre kulturgeschichtliche Museum Deutschlands erhalten, das zusammen mit Oxford und Amsterdam zu den wichtigsten in Europa zählen wird.

    Das Museum wird für geladene Gäste am 6. Mai festlich eröffnet (Einladung liegt bei), für die Öffentlichkeit ist es ab 7. Mai zugänglich. Am 8. Mai, Christi Himmelfahrt, findet ein "Tag der offenen Tür" für die Bevölkerung statt.

    Zu einer Pressevorbesichtigung möchte ich Sie sehr herzlich für

    Montag, den 5. Mai, 10.00 Uhr, in das Museum Schloß Hohentübingen

    einladen (Treffpunkt: Eingangsbereich).

    Mit freundlichen Grüßen

    (Michael Seifert)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).