idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2000 00:00

Kooperationsvertrag zwischen der Universität Heidelberg und dem Italienischen Kulturinstitut

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Beide Institutionen wünschen einen weiteren Ausbau der erfolgreichen Zusammenarbeit und werden die Möglichkeit prüfen, hierzu ein Italienzentrum (Centro di Lingua e Cultura Italiana) an der Universität Heidelberg einzurichten

    Heute unterzeichneten der Rektor der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Jürgen Siebke, der Generalkonsul der Republik Italien in Stuttgart, Dr. Bernado Carloni, und die Leiterin des Istituto Italiano di Cultura Stuttgart, Dott.ssa Adriana Cuffaro, einen Kooperationsvertrag zwischen der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und dem Italienischen Kulturinstitut. Als Gäste nahmen Dr. Faustino Troni, Botschaftsrat im italienischen Außenministerium in Rom, und Dr. Christiane Liermann, Stellvertretende Leiterin der Villa Vigoni in Loveno di Menaggio, an dem Empfang in der Bel Etage der Alten Universität teil.

    Rektor Siebke brachte seine Freude zum Ausdruck, dass die guten Beziehungen zwischen beiden Institutionen weiter ausgebaut werden. "Auch wenn es die Europäische Union gibt, bleiben solche bilaterale Beziehungen äußerst wichtig", sagte Siebke. Generalkonsul Carloni verwies auf den früheren Vertrag, "der es uns seit zehn Jahren ermöglicht hat, zu kooperieren und einen intensiven Dialog zu führen". Carloni zeigte sich beeindruckt von der Vielzahl von gemeinsamen Veranstaltungen in den letzten Jahren.

    Die Zusammenarbeit zwischen der Ruperto Carola und dem Italienischen Kulturinstitut geht auf eine erste Vereinbarung im Jahre 1991 zurück und wird mit dem neuen Vertrag verlängert und erweitert. Die Kooperation erstreckt sich vor allem auf die Konzeption, Vorbereitung und Durchführung von Gastvorträgen, Vortragsreihen, Tagungen und Ausstellungen sowie Filmvorführungen und Theateraufführungen in italienischer Sprache. Das Italienische Kulturinstitut stellt hierfür der Universität Heidelberg unter anderem Ton- und Videomaterial zur Verfügung. Die Universität Heidelberg vergibt zudem einen Lehrauftrag zur italienischen Landeskunde an einen vom Italienischen Kulturinstitut beauftragten Lektor.

    Beide Kooperationspartner wünschen Italienzentrum

    Beide Institutionen wünschen einen weiteren Ausbau der erfolgreichen Zusammenarbeit und werden die Möglichkeit prüfen, hierzu ein Italienzentrum (Centro di Lingua e Cultura Italiana) an der Universität Heidelberg einzurichten. Ein solches Zentrum liege ihm "sehr am Herzen", sagte Generalkonsul Carloni.

    Im Anschluss an die Unterzeichnung des Kooperationsvertrags wurde im Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg ein Fortbildungsseminar für Italienisch-Lektoren in Deutschland eröffnet. Das zweitägige Seminar, das unter der Schirmherrschaft des Botschafters der Republik Italien in Deutschland und des Rektors der Universität Heidelberg steht, beschäftigt sich mit didaktischen Aspekten des Übersetzens. Als Referenten konnten Prof. Dr. Arcaini (Universität Rom), Prof. Dr. Marello (Universität Turin), Prof. Dr. Bausch (Universität Bochum), Prof. Dr. Rovere und Dr. Brissa (beide Universität Heidelberg) gewonnen werden.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).