Uni Leipzig lädt zum 121. öffentlichen Experimentalvortrag
Zeit: 11. März 2007, 10:00 Uhr
Ort: Großer Hörsaal
er Fakultät für Physik und Geowissenschaften
Linnéstraße 5
Warum ist der Gepard das schnellste Landtier? Hat ein Vierauge wirklich vier Augen? Warum vertrocknen nicht die Fische im Meer? Warum können sich Haie im Wasser ungewöhnlich gut orientieren? Warum haben manche Raupen übergroße Augen? Wie entstehen die Farben der Schmetterlingsflügel? Warum bekommt der Specht beim Klopfen keine Kopfschmerzen? Diese und viele andere Fragen beantwortet Prof. Dr. Bernd Rheinländer während der 121. öffentlichen Sonntagsvorlesung der Universität Leipzig. Sie steht unter dem Titel: "Physik und Überleben im Tierreich" statt.
Während der Experimente, bei denen Dr. Jens Gabke und Axel Märcker assistieren, wird veranschaulicht, dass das Überleben von Tieren deren ganz besondere Anpassung an die Umwelt erfordert und dabei physikalische Effekte von entscheidender Bedeutung sind. Deshalb werden zum Experimentalvortrag auch keine Tiere im Hörsaal einmarschieren. Der Eisbären zum Beispiel lässt sich von einer Art Glasfasern "vertreten", die ähnlich wie die Haare seines Felles die Wärme des Sonnenlichtes auf die Haut weiterleiten, aber das Abstrahlen von Körperwärme bremsen. Auch die Frage, wie Reptilien in der Glut der Wüste trinken, wird mittels eines physikalischen Versuchsaufbaus beantwortet. Die Tiere haben nämlich Kapillaren an den Füßen, in denen selbst die winzigsten Tautropfen in den Körper aufsteigen. Diese Kapillarwirkung wir durch dünnste Glasröhrchen verdeutlicht.
Alle Interessenten sind zur Sonntagsvorlesung herzlich eingeladen. Die Sonntagsvorlesungen sind eine traditionsreiche Veranstaltungsreihe der Leipziger Physikalischen Institute, in denen Experimente zu grundlegenden Phänomenen und neuen Anwendungen physikalischer Effekte in Wissenschaft und Technik gezeigt werden.
Die Vorlesungen wenden sich insbesondere an Gymnasiasten, die ein Physikstudium planen, aber auch an alle diejenigen, die an der Erweiterung ihres Wissens über die Physik als wichtige Disziplin der Naturwissenschaft interessiert sind.
Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos.
mhz
weitere Informationen
Prof. Christoph Jacobi
Telefon: 0341-9732876
E-Mail: jacobi@rz.uni-leipzig.de
Prof. Dr. Bernd Rheinländer
Telefon: 0341 97-32653
E-Mail: rheinlae@physik.uni-leipzig.de
www.uni-leipzig.de/~exph2
Wie entstehen die Farben der Schmetterlingsflügel? - das ist eine der Fragen, die die Physiker in ih ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Wie entstehen die Farben der Schmetterlingsflügel? - das ist eine der Fragen, die die Physiker in ih ...
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).