idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2007 09:20

Internationale entwicklungsbiologische Tagung mit öffentlichem Abendvortrag zu Stammzellen

Thilo Körkel Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Tagung der Gesellschaft für Entwicklungsbiologie findet in Marburg statt - Public Evening Lecture des Göttinger Humangenetikers Wolfgang Engel: "Stammzellen für die regenerative Medizin" - Preis für Arbeit über Inaktivierung des X-Chromosoms bei Frauen

    Vom 21. bis 24. März 2007 findet in Marburg die 17. wissenschaftliche Tagung der Gesellschaft für Entwicklungsbiologie (GfE) statt. Veranstalterin ist die erste Vorsitzende der GfE, Professorin Dr. Renate Renkawitz-Pohl vom Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg, gemeinsam mit der Marburger Biologin und Stellvertretenden GfE-Vorsitzenden, Professorin Dr. Monika Hassel, sowie mit Professor Dr. Prof. Dr. Adriaan Dorresteijn (Universität Gießen) und Professor Dr. Prof. Dr. Thomas Braun vom Bad Nauheimer Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung. Als Referent(inn)en werden renommierte Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien und den USA erwartet.

    Auch Preisverleihungen stehen während der Tagung an. Dr. Edith Heard vom Pariser Institut Curie wird den Otto-Mangold-Preis der GfE für herausragende Arbeiten über die "X-Inactivation" bei Säugetieren erhalten. Dieser entwicklungsbiologisch außerordentlich wichtige Prozess sorgt dafür, dass bei weiblichen Säugetieren eines der beiden (geschlechtsbestimmenden) X-Chromosomen "stillgelegt" wird - welches von beiden, ist dabei dem Zufall überlassen. Unter anderem hat dieser Vorgang zur Folge, dass rezessive Erbkrankheiten wie die Bluterkrankheit oder die Muskeldystrophie (die nur entstehen, wenn sowohl Mutter wie Vater ein entsprechendes Krankheitsgen "beisteuern") in der heterozygoten Form unterdrückt werden.

    Mit einem Preis für ihre hervorragende Dissertation zur Entwicklung der Augen - eine Arbeit, zu der sie auch im internationalen Fachjournal Science publizierte - wird zudem die Doktorandin Martina Rembold (Heidelberg/Köln) geehrt. Und schließlich wird im Verlauf der Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder der mit einem Geldpreis verbundene "PhD price" für das beste wissenschaftliche Poster eines Nachwuchsforschers verliehen.

    Abendvortrag: Pluripotente Stammzellen als Ausgangspunkt für individuelle Therapien

    Den öffentlichen Abendvortrag hält der Direktor des Instituts für Humangenetik der Universität Göttingen, Professor Dr. Wolfgang Engel, über den Nutzen der "Stammzellen für die regenerative Medizin". Am Mittwoch, den 21. März 2007 ab 20 Uhr wird Engel in der Aula der Alten Universität über seine Forschungen an pluripotenten Stammzellen berichten, die sich in jeden gewünschten Zelltyp - etwa Herzmuskelzellen, Nervenzellen oder Samenzellen - ausdifferenzieren lassen. Ziel seiner Arbeit sind unter anderem neue Wege zur künstlichen Befruchtung, aber auch individuelle Therapien etwa bei Parkinson oder Diabetes. Die Moderation des Vortrags erfolgt durch Renate Renkawitz-Pohl. (Eine Zusammenfassung des Vortrags finden Sie - als Bestandteil des Tagungsprogramms - unter http://pbio07.uni-muenster.de/ProgramGfEMeeting2007.pdf)

    Entwicklungsbiolog(inn)en bietet die GfE als Fachgesellschaft entwicklungsbiologisch arbeitender Genetiker, Zellbiologen, Mediziner, Zoologen und Botaniker mit ihrer in zweijährlichem Rhythmus stattfindenden Tagung das wichtigste Fachforum im deutschsprachigen Raum.

    Kontakt

    Professorin Dr. Renate Renkawitz-Pohl: Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Biologie, Fachgebiet Entwicklungsbiologie, Karl-von-Frisch-Str. 8, 35043 Marburg
    Tel.: (06421) 28 21502, E-Mail: renkawit@staff.uni-marburg.de

    Katja Gessner: Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Biologie, Karl-von-Frisch-Str. 8, 35043 Marburg
    Tel.: (06421) 28 21503 (vormittags) und (06421) 28 26811 (nachmittags), E-Mail: katja.gessner@staff.uni-marburg.de


    Weitere Informationen:

    http://pbio07.uni-muenster.de - GfE-Homepage und Tagungsprogramm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).