idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2000 18:16

Forschungsförderung für Wissenschaftler der TU München

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Für das Forschungsprojekt "Montage und Demontage von Bauteilen im Holzbau mittels Schnellverschlüssen" erhält Prof. Thomas Bock, Ordinarius für Baurealisierung und Bauinformatik der TUM, 603.000 Mark vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Ziel des Projektes mit einer Laufzeit von zwei Jahren ist es, ein Verbindungssystem zu entwickeln, das die schnelle und genaue Montage und Demontage von Wand-, Dach-, und Deckenbauteilen untereinander ermöglicht. Dabei steht die Flexibilität des Verbindungssystems in Bezug auf die verschiedenen Holzbausysteme im Vordergrund, da sich somit das Marktpotential stark erhöhen läßt.
    Bei geeigneter Ausbildung und Modifizierung kann dieses Verbindungssystem auch zur Gewerkeintegration der Bauteile beitragen und auf andere Holzbauweisen oder auf den Massivbau übertragen werden. Die beim konventionellen Bauen durch Gewerketrennung bedingte sequentielle Fertigung führt zu langen Bauzeiten und hohem Koordinierungsaufwand der Einzelgewerke. Die montagegerechte Planung ermöglicht die parallele, automatisierte Fertigung bei hohem Vorfertigungsgrad und schneller Montage im Holzhausbau. Dies bedarf verbesserter oder neuer Fügetechniken. Entwickelt werden Bauteile und Systeme, die dauerhafte, einfach handhabbare und wieder lösbare Verbindungen zulassen; z.B. "Schnellverschlüsse" mit Schnapp-, Klemm-, Keil- oder Klappmechanismus.

    Kontakt:
    Dipl.-Ing. Frank Prochiner
    Lehrstuhl für Baurealisierung und Bauinformatik
    Tel. 089/289-22483; e-mail frank.prochiner@bri.arch.tu-muenchen.de

    Das Bayerische Wirtschaftsministerium hat im Rahmen des Programms "Neue Werkstoffe" einen neuen Werkstoff-Cluster "Medizinische Titanimplantate" eingerichtet. Das Projekt "Herstellung und Charakterisierung von biokompatiblen, oxidischen Titan-Implantatwerkstoffen" wird mit 300.000 Mark gefördert. Von der TU München sind PD Dr. Dr. Robert Sader und PD Dr. Dr. Hans-Florian Zeilhofer (Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie) sowie Prof. Dr. Jean K. Gregory (Lehrstuhl für Werkstoffe im Maschinenbau) beteiligt. Die Projektführung liegt bei Prof. Dr. Bernd Rauschenbach (Universität Augsburg).
    Ziel des Forschungsvorhabens ist es, das Integrationsverhalten von Titanimplantaten zu steigern, bei gleichzeitiger Erhöhung der Biokompatibilität und Vermeidung von Titanaggregaten. Dazu werden die komplexgeformten Titanimplantate mittels des Verfahrens der Plasma-Immersions-Implantation homogen in einem Sauerstoff-Plasma behandelt werden. Diese Oxidation im oberflächennahen Bereich soll einerseits das Integrationsverhalten und die Einheilquote verbessern, andererseits eine hohe Biokompatibilität, Korrosionsstabilität und Verschleißresistenz sowie stabile elektrische Oberflächeneigenschaften unter Vermeidung der Ablösung von Titanaggregaten bewirken.
    Die Komplexität der Aufgabe setzt eine intensive Kooperation und Integration zwischen Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachgebiete voraus. Entsprechend sind im Cluster Arbeitsgruppen aus Medizin, Materialwissenschaften und Physik vertreten. Der neue Werkstoffcluster, der eng mit der Klinischen Forschergruppe der Frauenklinik der TUM (Prof. Dr. Manfred Schmitt) und der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie der TUM (PD Dr. Wolfram Mittelmeier) zusammenarbeitet, wird durch die Sektion Physik des Beschleunigerlabors der LMU München (Dr. Walter Assmann) abgerundet.

    Kontakt:
    PD Dr. Dr. Robert Sader
    Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie der TUM
    Tel: 098-4140-2932; e-mail: sader@mkg.med.tu-muenchen.de

    Die EU fördert im Rahmen des Programms "Human Potential - Research Training Networks" das Forschungs- und Ausbildungsprojekt Multiresolution in Geometric Modelling (MINGLE) für einen Zeitraum von vier Jahren. Das Netzwerk bilden neun Partner aus Deutschland, England, Frankreich, Israel, Italien und Norwegen. Die TU München ist mit einer Arbeitsgruppe unter der Leitung von Dr. Armin Iske, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Numerische Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen (Prof. Dr. Folkmar Bornemann), vertreten. Der Arbeitsgruppe stehen aus dem Projekt 155.520 EURO zur Verfügung. Die TUM-Mathematiker entwickeln moderne Methoden zur Darstellung von geometrischen Objekten weiter. Die neuen Techniken liefern effiziente hierarchische Methoden zur Visualisierung, Modifikation, Vereinfachung und Kompression von geometrischen Modellen. Zu den zahlreichen Anwendungen gehören Computeranimation, Morphing zwischen verschiedenen Modellen, sowie die schnelle Visualisierung von Geometrieobjekten für die numerische Simulation. Weitere Informationen zum Projekt MINGLE sind im Internet zu finden: www.cs.technion.ac.il/~vitus/mingle/.

    Kontakt:
    Dr. Armin Iske
    Lehrstuhl für Numerische Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen
    Tel: 089-289-28375; Fax: 089-289-28689
    e-mail : iske@mathematik.tu-muenchen.de

    Prof. Dr. Artur Mayerhofer, Anatomisches Institut der TU München, erhält vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) 22.000 Mark im Rahmen des Programms "Projektbezogener Wissenschaftleraustausch mit Argentinien". Mit dem Geld werden Forschungsaufenthalte von Wissenschaftlern am Instituto de Biologia y Medicina Experimental, Buenos Aires, und Gegenbesuche in München ermöglicht. Die Forschungsarbeiten sollen dazu beitragen, Grundlagen männlicher Fruchtbarkeitsstörungen aufzuklären. Es besteht ein thematischen Zusammenhang mit einem im Rahmen des Graduiertenkollegs 333 "Grundlagen menschlicher Erkrankungen" geförderten Projekts, das die Bedeutung von Neurotransmittern und anderen Signalstoffen, die im Hoden gebildet oder freigesetzt werden können, erforscht.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Artur Mayerhofer
    Anatomisches Institut der TUM
    Tel.: 089-4140-3150; Fax: 089-397035


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).