idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2000 10:55

Fusion der beiden bisher getrennten Lutherakademien in Deutschland

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Die Lutherakademie Sondershausen verfolgt seit ihrer Gründung im Jahre 1932 die Pflege der Wissenschaft und des geistigen Lebens im Rahmen lutherischer Ökumenizität. Ihr gehören Lutherforscher und Lutherinteressierte an, im Besonderen aus Deutschland und Skandinavien.

    Im Zuge der deutschen Teilung wurde nach 1945 neben der weiterbestehenden Sondershäuser Akademie 1975 die Ratzeburger Lutherakademie gegründet.

    Nun soll es trotz unterschiedlicher Entwicklung und Akzentuierung zur Vereinigung beider Akademien kommen.
    Eine internationale Tagung, die vom 9.4 - 11.4.2000 in Neuendettelsau/Bay. stattfand, diente diesem Zweck und stand unter dem Thema "Der andere Aufbruch. Die Aktualität der Theologie Martin Luthers".
    Eine Delegation der Lutherakademie Sondershausen unter Führung ihres wissenschaftlichesn Leiters Prof. Dr. Udo Kern (Rostock) und eine Abordnung der Ratzeburger Lutherakademie unter Leitung von Prof. Dr. Oswald Bayer (Tübingen) einigte sich nach intensiven Verhandlungen auf eine neue Satzung für die angestrebte gemeinsame Akademie.
    Im Herbst 2000 werden die Mitgliederversammlungen darüber befinden.

    Große Erwartungen artikulierte Prof. Dr. Torleiv Austad aus Oslo an die angestrebte neue Lutherakademie: "Wir hoffen..., dass die 'neue' Akademie eine inspirierende Quelle lutherischer Theologie sein wird."

    Dr. Klaus-M. Bull
    Theologische Fakultät der Universität Rostock


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).