idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2007 13:24

Und plötzlich ist ein Loch in der Hand - Dank für Forschungskooperation: Bildungsforscher laden Grundschüler zu Uni-Vorlesung "Optische Täuschungen" ein

Stephan M. Hübner Marketing und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    FRANKFURT. "Bildungsforschung ist keine Einbahnstrasse" - sagt Prof. Gerhard Büttner, Forschungsdirektor des Zentrums für Lehrerbildung und Schul- und Unterrichtsforschung der Universität Frankfurt. Vielmehr sollen Schulen, Kindertagesstätten und Universitäten gleichermaßen von den Ergebnissen der Bildungsforschung profitieren. Aus diesem Grund forschen Büttner und seine KollegInnen derzeit an der Frankfurter Römerstadt-Schule, der ersten von anvisierten sechs Kooperationsschule der Universität.

    Drei Forschungsprojekte sind dort bereits etabliert: Zwei beschäftigen sich damit, wie Lehrkräfte im Sachunterricht und in Mathematik ein selbst verantwortetes Lernen der SchülerInnen unterstützen. Dazu wird bei jeder Lehrkraft eine Unterrichtseinheit über mehrere Stunden hinweg gefilmt. Die Ergebnisse kommen Schule und Forschung gleichermaßen zu Gute. Selbiges gilt für das dritte Projekt: Hier wurden im Einzugsgebiet der Römerstadt-Schule alle Kindergartenkinder des Einschulungsjahrgangs 2007 zu mathematischen Vorkenntnissen befragt.
    Die Römerstadt-Schule erhält so die Möglichkeit, ihren Mathematikunterricht in der ersten Klasse noch zielgenauer zu konzipieren, die Kindertagesstätten erhalten Hinweise für eine bessere mathematische Förderung und in der Universität fließen die Ergebnisse in die Ausbildung angehender Grundschullehrkräfte ein.

    Da Forscher somit fast schon zum Alltag an der Römerstadt-Schule gehören, sind die dortigen Grundschüler sehr neugierig auf den Ort geworden, von dem die Wissenschaftler kommen, und an dem die Forschungsmaterialien ausgewertet werden. Büttner hat deshalb die Kinder der Römerstadt-Schule für den 15. März zu einer Vorlesung über Wahrnehmung und optische Täuschungen in die Universität eingeladen. Büttner will den Kindern auf diesem Weg nicht nur danken und ihnen Einblicke in die Universität gewähren, sondern auch ihr Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomenen wecken.

    -----

    Presse-Einladung

    Gerhard Büttners Dankeschön-Vorlesung findet am 15. März 2007 von 9.00 bis 9.30 Uhr (1. und 2. Klassen), respektive 10.30 bis 11.15 Uhr (3. und 4. Klassen) statt. Veranstaltungsort ist der Medienhörsaal des AfE-Turms (1. Obergeschoss, Raum 122), Campus Bockenheim, Senckenberganlage 15, 60325 Frankfurt am Main.

    Hierzu sind Sie herzlich eingeladen.

    Prof. Büttner steht im Anschluss an die jeweilige Vorlesung für Fragen zur Verfügung.

    -----

    Informationen: David Profit, Zentrum für Lehrerbildung und Schul- und Unterrichtsforschung, Campus Bockenheim, Robert-Mayer-Str. 5, 60325 Frankfurt am Main. Tel.: (069) 798-23282, Fax: (069) 798-23841, E-Mail: profit@em.uni-frankfurt.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).