idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2007 10:54

Wie intellektuell ist der Rechtextremismus?

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Wie intellektuell ist der Rechtextremismus?
    Chemnitzer Politikwissenschaftler, der alle Ausgaben der NPD-Parteizeitung "Deutsche Stimme" analysierte, stellt Forschungsergebnisse auf Tagung in Dresden vor

    Welche Strategien verfolgt die Nationaldemokratische Partei Deutschland (NPD), die mit Wahlerfolgen in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern für Furore sorgte? Lässt sich von einem intellektualisierten Rechtsextremismus sprechen? Diese Fragen versucht der Chemnitzer Politikwissenschaftler Dr. Florian Hartleb am 22. März 2007 in Dresden auf der Fachtagung "Parteien der extremen Rechten in Deutschland" zu beantworten. Nach seiner Tätigkeit als Referent im Deutschen Bundestag hat der wissenschaftliche Mitarbeiter der Professur Politische Systeme und Institutionen der TU Chemnitz alle Ausgaben der Parteizeitung der NPD systematisch ausgewertet. Die "Deutsche Stimme", die seit 1976 monatlich erscheint, wurde bislang in den Medien wie in der Wissenschaft so gut wie nicht beachtet. Wie Hartleb feststellt, hat diese Parteizeitung nach ihrem Umzug nach Sachsen im Jahr 2000 - also noch vor dem Einzug der NPD in den Sächsischen Landtag vier Jahre später - einen beträchtlichen Qualitätssprung vollzogen. "Mehr und mehr versucht die Zeitung auch Theorieorgan zu sein. Sie folgt jedoch weiterhin einer langen Tradition in der Parteigeschichte und verharmlost den Nationalsozialismus", so Hartleb. Der Chemnitzer Politikwissenschaftler empfiehlt deshalb eine kritische Distanz zu den Inhalten.

    Weitere Informationen erteilt Dr. Florian Hartleb, Telefon (03 71) 5 31 - 2 77 20, E-Mail florian.hartleb@phil.tu-chemnitz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).