idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2007 18:55

Präsidium der Freien Universität komplett - Wahl der weiteren Vizepräsidenten und des Kanzlers

Carsten Wette Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    In der heutigen Sitzung des Erweiterten Akademischen Senats sind die drei weiteren Vizepräsidenten der Freien Universität Berlin gewählt worden. Bereits gestern wählte das Kuratorium der Freien Universität Berlin Peter Lange, der seit 2000 mit der Wahrnehmung des Amtes betraut war, zum Kanzler der Universität. Damit ist das neue Präsidium der Freien Universität Berlin, dessen vierjährige Amtszeit am 15. Juni 2007 beginnt, nun komplett. Schon am 21. Februar waren der Erziehungswissenschaftler Professor Dr. Dieter Lenzen für eine zweite Amtszeit zum Präsidenten und die Historikerin Professor Dr. Ursula Lehmkuhl zur Ersten Vizepräsidentin der Freien Universität Berlin gewählt worden.

    Die drei weiteren Vizepräsidenten der Freien Universität erhielten alle im ersten Wahlgang die Stimmenmehrheit:

    - Frau Univ.-Professor Dr. phil. Dr. h. c. sc. Christine Keitel-Kreidt (Arbeitsbereich Grundschulpädagogik, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie), 40 Stimmen;

    - Frau Univ.-Professor Dr. phil. nat. Monika Schäfer-Korting (Institut für Pharmazie, Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie), 36 Stimmen;

    - Herr Univ.-Professor Dr.-Ing. Jochen Schiller (Institut für Informatik, Fachbereich Mathematik und Informatik), 39 Stimmen.

    Für Interviewanfragen, Rückfragen oder Bildmaterial wenden Sie sich bitte an:
    Goran Krstin, Pressesprecher des Präsidenten
    Telefon: 030 / 838 73106
    Fax: 030 / 838 4 73106
    E-Mail: goran.krstin@fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).