idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2007 13:16

Unternehmensgründung am Fraunhofer LBF - ISYS Adaptive Solutions GmbH bringt adaptronische Anwendungen zur Marktreife

Anke Zeidler-Finsel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    Am Fraunhofer LBF gehen Wissenschaftler die nächsten Schritte beim Technologietransfer im Forschungsfeld Adaptronik und gründen ein Unternehmen, die ISYS Adaptive Solutions GmbH. Kerngeschäft sind die Weiterentwicklung und Vermarktung von strukturintegrierten aktiven Interfaces zur Schwingungsreduktion. Damit wird das Fraunhofer Spin-Off im Technologieentwicklungsprozess künftig dort als Dienstleister aktiv, wo der anwendungsorientierte Forschungsauftrag des Fraunhofer LBF endet.

    Ihr umfassendes Adaptronik-Know-how haben die Ingenieure am Fraunhofer LBF in Darmstadt erworben, bei der Gründung wurde das junge Fraunhofer Spin-Off von der Fraunhofer-Venture-Gruppe beraten. Bei Fraunhofer forscht man seit Anfang der neunziger Jahre auf dem Gebiet der adaptiven Systeme. Diese ermöglichen es Strukturen auf Eigenschaftsänderungen aktiv zu reagieren: Sensorik und Aktorik werden unter Verwendung von Funktionswerkstoffen (smart materials) in vielfältige Materialien und Bauteile integriert. Konkret kann die Adaptronik beispielsweise unerwünschte oder unzulässige Vibrationen verringern: insbesondere Schwingungen in Autos, Zügen, Maschinen oder Flugzeugen können erkannt und gedämpft werden.

    "Unsere Kernkompetenzen sind die Beratung und Ingenieurdienstleistungen rund um die Weiterentwicklung von adaptiven Systemen. Mit den am Fraunhofer LBF entwickelten modularen aktiven Interfaces können wir beispielsweise den Lärm eines Schiffsdiesels gezielt reduzieren.", so Dipl.-Ing. Martin Thomaier, Geschäftsführer der ISYS Adaptive Solutions GmbH. Weitere Einsatzgebiete adaptiver Bauteile und Systeme liegen im Maschinen- und Anlagenbau: dort können Produktions- und Fertigungsprozesse von Werkzeugmaschinen gezielt verbessert werden. Darüber hinaus sind sie auch im Automobilbau einsetzbar - durch sie können Fahrzeuge komfortabler und leichter gemacht werden.

    "Unsere Forschungsergebnisse können so von einem externen Dienstleister branchenübergreifend weiterentwickelt und vermarktet werden. Durch die enge Kooperation mit dem Fraunhofer LBF sollen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen profitieren, damit sie ihre adaptiven Produkte schneller zur Markt- und Serienreife bringen können.", erläutert Dr.-Ing. Tobias Melz, Leiter Kompetenzcenter Mechatronik/Adaptronik am Fraunhofer LBF.

    Erstmals wird sich ISYS auf der Hannover Messe - Halle 2 D24/1 präsentieren. Dort zeigt die Fraunhofer-Allianz Adaptronik, im Rahmen der Initiative "tech transfer - Gateway2Innovation", gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Industrie sowie klein- und mittelständische Unternehmen, die vielfältigen Anwendungsgebiete für adaptive Strukturen.


    Weitere Informationen:

    http://www.adaptive-solutions.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Medizin, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).