idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2007 15:21

Erfolge für Ratio und RCDS/LHG - Amtliches Endergebnis der Senatswahl

Stephan M. Hübner Marketing und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    FRANKFURT. Vom 29. Januar bis 01. Februar 2007 wählten knapp 530 ProfessorInnen, 2.600 wissenschaftliche MitarbeiterInnen, 35.000 Studierende und 1.700 administrativ-technische MitarbeiterInnen der Universität ihre Vertreter in Senat und Fachbereichsräte. Das amtliche Endergebnis für die Senatswahl steht nun fest, und die neuen Mitglieder wurden in der gestrigen konstituierenden Senatssitzung bestätigt.

    In der Wählergruppe I (ProfessorInnen) entfielen bei einer Wahlbeteiligung von 65,7 (2005: 70,4) Prozent fünf Sitze mit 49 Prozent der Stimmen auf die Gruppierung Ratio, zwei Sitze mit 25 Prozent auf die Gruppierung Universitas und zwei Sitze mit 26 Prozent der Stimmen auf die Gruppierung Liberale Hochschulreform. Im Vergleich zur letzten Senatswahl 2005 büßte damit die Universitas einen Sitz ein, wohingegen die Gruppierung Ratio einen hinzugewann.

    In der Wählergruppe II der Wissenschaftlichen MitarbeiterInnen waren drei Sitze im Senat zu vergeben. Zwei Sitze errang die Unabhängige Liste, die 51 (50) Prozent der Stimmen gewann. Dies bedeutet für die Unabhängigen einen Sitz mehr als im letzten Senat. Einen Sitz weniger hat nun im Gegenzug die Demokratische Initiative, die 49 (50) Prozent der Stimmen erhielt. Die Wahlbeteiligung lag bei 18,7 (28,7) Prozent und sank damit im Vergleich zu 2005 deutlich.

    In der Wählergruppe III (Studierende) verteilen sich bei einer Wahlbeteiligung von 19,6 (27,6) Prozent die drei zu vergebenden Sitze auf die Bündnis 90/Die Grünen-Hochschulgruppe, die Giraffen (unabhängige Fachbereichsgruppen) und das Bündnis RCDS/LHG (Ring Christlich-Demokratischer Studenten/Liberale Hochschulgruppe). RCDS und LHG waren im letzten Senat nicht vertreten und übernehmen den Sitz des vormaligen Wahlbündnisses 'Demokratische Hochschule - Die Linke im Senat' (16 Prozent). Die Bündnis 90/Die Grünen-Hochschulgruppe erhielt 37 (38) Prozent der Stimmen, die Giraffen blieben bei unverändert 23 Prozent.

    Bei der Wählergruppe IV (Administrativ-technische MitarbeiterInnen) lag die Wahlbeteiligung bei 41,6 (41,7) Prozent. Die beiden zu vergebenden Sitze verteilen sich mit 53 beziehungsweise 47 Prozent Stimmenanteil auf die beiden angetretenen Listen ver.di und Freie Liste. Diese Ergebnisse entsprechen denen aus dem Jahr 2005.

    Der Senat ist zentrales Gremium der Universität und Vertretung aller Statusgruppen. Ihm gehören neun ProfessorInnen, drei wissenschaftliche MitarbeiterInnen, drei Studierende und zwei administrativ-technische MitarbeiterInnen an. Beratende Stimme haben das sechsköpfige Präsidium, ein Mitglied des Hochschulrats, die Frauenbeauftragte, die Vorsitzenden von AStA und Personalrat sowie die Dekane der 16 Fachbereiche.

    Informationen: Hana Krautkrämer, Wahlamt, Campus Bockenheim, Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt. Tel.: (069) 798-22920, Fax: (069) 798-28383, E-Mail: krautkraemer@em.uni-frankfurt.de


    Weitere Informationen:

    http://www.muk.uni-frankfurt.de/pm/pm2007/0307/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).