idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2007 10:46

DFG-Projekt geht Wirkmechanismen im Gehirn nach

Dr. Bärbel Adams Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Leipzig

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein neuropharmakologisches und neurowissenschaftliches Verbundprojekt der Universität Leipzig mit drei Millionen Euro zum Thema "Neuronale und gliale P2-Rezeptoren, molekulare Struktur und funktionelle Bedeutung".

    "Die Einrichtung der Forschergruppe wird die Forschungslandschaft in Leipzig erheblich bereichern und die Profilbildung begünstigen.", heißt es im Bestätigungsschreiben der DFG und weiter: "Leipzig kann zu einem internationalen Standort in diesem sich entwickelnden Arbeitsfeld werden." An dem Projekt sind außerdem die Universitäten in Aachen, Frankfurt, Tübingen, das Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin in Berlin und die Max-Planck-Institute für Biophysik und Hirnforschung in Frankfurt/Main beteiligt. Die Koordination des Projektes erfolgt in Leipzig, Sprecher ist Prof. Dr. Peter Illes, Direktor des Rudolf-Boehm-Institutes für Pharmakologie und Toxikologie sowie Prodekan der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Das Projekt wird drei Jahre lang mit je ca. 1 Mio Euro gefördert. Eine zweite Förderphase über weitere drei Jahre soll sich anschließen.

    P2-Rezeptoren im peripheren und zentralen Nervensystem stellen die Verbindung zu extrazellulären Nukleotiden her. Das sind Signal-Moleküle, die z. B. auch als kleinste Bausteine von Nukleinsäuren (DNA und RNA) fungieren. Spezifische Nukleotide, wie sie von den Wissenschaftlern der DFG-Forschergruppe in Verbindung mit den Rezeptoren untersucht werden, sind Adenosintriphosphat (ATP) oder das Uridintriphosphat (UTP). Das Molekül ATP z.B. braucht die Zelle, um Energie zu speichern oder um Signale weiterzugeben. Welche Rolle der P2-Rezeptor-ATP-Mechanismus im Nervensystem spielt, wie er funktioniert und wie z.B. Medikamente wirken könnten - das sind Fragestellungen, denen die Wissenschaftler nachgehen. Ziel ist es, den Wirkungsmechanismus aufzuklären und die Potenzen solcher Medikamente zu erfassen, um die Grundlage für weitergehende Nutzungsmöglichkeiten zu legen.

    "Wenn man weiß, wie vielfältig die Wirkung von ATP im Organismus ist, erhält man eine Vorstellung davon, wie notwendig es ist, solchen Wirkmechanismen auf die Spur zu kommen.", erklärt Prof. Illes. Medikamente auf dieser Basis werden entwickelt oder bereits heute als starke Schmerzmittel, in der Krebsbehandlung, als Blutgerinnungshemmer, bei der Behandlung von Mukoviszidose, für Augentropfen gegen trockene Augen eingesetzt.

    Aus Leipzig sind am Projekt weiterhin beteiligt PD Dr. Kerstin Wirkner und Dr. Heike Franke, ebenfalls Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie; Prof. Dr. Torsten Schöneberg, der nach den ersten drei Jahren die Sprecherfunktion für weitere drei Jahre übernehmen wird, und Dr. Angela Schulz, beide Institut für Biochemie; Prof. Dr. Andreas Reichenbach Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung und PD Dr. Andreas Bringmann Universitätsaugenklinik; Prof. Dr. Johannes Schwarz, Klinik und Poliklinik für Neurologie.

    weitere Informationen:

    Prof. Dr. Peter Illes
    Telefon: 0341 97-24600
    E-Mail: illp@medizin.uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~pharma


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).