idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2000 11:54

Ozonprognosen und Ozonwerte täglich im Internet

Jana Schmidt Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Service des Umweltbundesamtes unter: http://www.umweltbundesamt.de

    Ab sofort sind auf der Internet-Seite des Umweltbundesamtes bundesweite Ozonprognosen und aktuelle Ozon-Messwerte abrufbar. Unter http://www.umweltbundesamt.de gibt es täglich neu ab 10 Uhr (für den jeweiligen Tag) und ab 16 Uhr (für den folgenden Tag) Ozonprognosen. Sie werden auf einer bundesweiten Prognosekarte plus Prognosetext farbig und einfach verständlich dargestellt. Die aktuellen Ozon-Messwerte aller verfügbaren deutschen Messstellen sind ab 13.15 Uhr abrufbar. Sie werden stündlich aktualisiert. Schließlich können auch die gemessenen Ozon-Maximalwerte des Vortages als Karte eingesehen werden.

    An den Wochenenden werden Ozonprognosen nur erstellt, wenn erhöhte Ozonkonzentrationen zu erwarten sind. Anders die Messdaten: Sie werden auch an Wochenenden bereitgestellt, an denen aufgrund der meteorologischen Situation nicht mit erhöhten Ozonkonzentrationen zu rechnen ist.

    Die bundesweiten Ozonprognosen vom Umweltbundesamt sollen die Bevölkerung über die großräumige Ozonbelastung informieren. Auch die Bundesländer geben Ozon-Messwerte bekannt und erstellen zum Teil Ozonprognosen für ihr Gebiet.

    Berlin, den 02.05.2000


    Weitere Informationen:

    http://www.umweltbundesamt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Meer / Klima, Politik, Recht, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).