idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2007 10:34

"Gerechter Krieg" als Teilaspekt "Gerechten Friedens"

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Tagung an der Evangelischen Akademie Tutzing zog Zwischenbilanz des Augsburger Forschungsprojekts "Christliche Friedensethik seit dem 11. 9. 2001".
    -----

    Die derzeit von der Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKD erstellte neue Friedensdenkschrift ist dringend notwendig, denn die friedensethischen Äußerungen der Kirche zu den Kriegen dieses Jahrhunderts sind mangels aktueller normativer Grundlagen von großer Unsicherheit und Widersprüchlichkeit geprägt. Zu diesem Ergebnis kam eine Tagung an der Evangelischen Akademie Tutzing, bei der ein Zwischenbericht des DFG-geförderten Forschungsprojekts "Christliche Friedensethik seit dem 11.9.2001" der Universität Augsburg diskutiert wurde.

    Große Bandbreite friedensethischer Äußerungen

    Der Projektleiter, der Augsburger Theologe Bernd Oberdorfer, legte anhand von Beispielen dar, dass es innerhalb der EKD eine große Bandbreite von friedensethischen Äußerungen gab. Während die Lutheraner etwa zum Afghanistankrieg gar keine Stellungnahme abgaben, weil die Kirche keine Politik machen solle, lehnte der Reformierte Bund den Militäreinsatz kategorisch ab. Vom damaligen EKD-Ratsvorsitzenden Manfred Kock gab es sich im Laufe des Konflikts teilweise widersprechende Bewertungen, während die Synode sich nicht festlegen wollte und einfach die Meinungen zweier entgegengesetzter Lager veröffentlichte. Dass es auch in der römisch-katholischen Kirche keine einheitliche Linie gab, wies Oberdorfer anhand von Stellungnahmen des Papstes, von Bischöfen und des apostolischen Nuntius Lajolo nach, die den Militärschlägen teils ablehnend, teils zustimmend gegenüberstanden.

    Erschreckende Unkenntnis der Realia

    Diese Ergebnisse bestätigen die Einschätzung des Weimarer Friedensethikers Michael Haspel, der von einer "erschreckenden Unkenntnis der Realia" sprach, die sich in den kirchlichen Stellungnahmen zeige. Er warf den Kirchen "praktisches Versagen in friedensethischer Orientierung" vor. In der friedensethischen Debatte sah Haspel zurzeit verschiedene normative Ansätze: Das Wiedererstarken des Nationalprotestantismus (etwa im EAK der CSU und in der Militärseelsorge), rechtspazifistische Positionen, eine Rückkehr zur Lehre vom gerechten Krieg und eine Rechtsbefolgungsethik. Dagegen setzt Haspel auf die Integration der US-amerikanischen Just-and-Limited-War-Diskussion in eine Ethik der internationalen Beziehungen, die auch kritisch gegenüber geltendem Recht sein solle.

    Den Gegensatz "gerechter Krieg" versus "gerechter Friede" auflösen

    Oberdorfer sieht Möglichkeiten, die traditionelle protestantische Institutionentreue für eine Verrechtlichung und Institutionalisierung der Konfliktbearbeitung zu nutzen, zu der es keine Alternative gebe. Der Augsburger Theologe sprach sich dafür aus, die terminologische Gegnerschaft der Begriffe "gerechter Krieg" und "gerechter Friede" dadurch aufzulösen, dass man den Terminus "gerechter Krieg" zur Bezeichnung eines Teilaspekts innerhalb des Konzepts des "gerechten Friedens" verwende. Dadurch könne man die im Mittelalter entwickelten und weiterhin brauchbaren Kriterien zur Beurteilung von Militäreinsätzen weiterhin verwenden und dennoch dem Einwand begegnen, der Ausdruck "gerechter Krieg" erkläre faktisch den Krieg zu etwas moralisch Gutem. (Bernd Kirchschlager)
    __________________________________

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Bernd Oberdorfer/Bernd Kirchschlager
    Lehrstuhl für Evangelische Theologie/Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon 0821/598-2628 oder -5542
    bernd.oberdorfer@phil.uni-augsburg.de
    oder bernd.kirchschlager@phil.uni-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://idw-online.de/pages/de/news112822 - zum Projekt "Christliche Friedensethik nach dem 11. 9. 2001
    http://idw-online.de/pages/de/news198674 - zur Tutzinger Tagung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).