idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2000 07:54

Lord Dahrendorf liest an der Viadrina

Leiterin Pressereferat Annette Bauer Abteilung für Hochschulkommunikation
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Presseinformation
    Nr. 55 vom 3. Mai 2000

    Lord Dahrendorf liest im Rahmen der Europa-Professur an der Viadrina zu "Globalisierung und neuer Ungleichheit"

    Im Rahmen der von der Otto-Wolff-Stiftung, Köln, finanzierten Europa-Professur an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) hält am 8. Mai um 18 Uhr Prof. Dr. phil. Ph. D. Lord Dahrendorf einen öffentlichen Vortrag zum Thema "Globalisierung und neue Ungleichheit".
    Interessenten sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen in den großen Hörsaal der Viadrina, Logenstraße.

    Der deutsche Soziologe und Autor Lord Dahrendorf, gebürtiger Hamburger, studierte in Hamburg Philosophie und klassische Philologie, lehrte später in Hamburg, New York, Tübingen und Konstanz. Neben der akademischen Laufbahn war Lord Dahrendorf als Politiker, Journalist, Ökonom und Vordenker der Liberalen im öffentlichen Leben Europas auf vielfältige Weise präsent. Beträchtliches Aufsehen erregten u.a. im Sommer 1971 zwei unter dem Pseudonym "Wieland Europa" in der "ZEIT" veröffentlichte Artikel, in denen er scharfe Kritik an den Europäischen Institutionen und an der Arbeitsweise der Berufseuropäer übte.
    Während der gesamten Zeit seines öffentlichen Wirkens blieb Dahrendorf wissenschaftlich wie publizistisch einer der wichtigsten Vertreter der liberalen Staats- und Gesellschaftstheorie in Europa.
    Im britischen Oberhaus, dem Dahrendorf seit seiner Ernennung zum "Baron of Clare Market in the City of Westminster" (1993) angehört, beschäftigt er sich u.a. mit der Europapolitik. Als "skeptischer Europäer" teilt er die Abneigung der Briten gegen die Europa-Währung und macht in Vorträgen wie Publikationen seine Überzeugung deutlich, dass das europäische Projekt entschieden mehr mit Bürgerrechten und weniger mit dem Schutz niedergehender Wirtschaftsbereiche zu tun haben sollte.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).