idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2000 07:57

Podiumsdiskussion zur EU-Erweiterung mit Eu-Kommissar Günter Verheugen

Leiterin Pressereferat Annette Bauer Abteilung für Hochschulkommunikation
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Presseinformation
    Nr. 57 vom 4. Mai 2000

    Podiumsdiskussion zur EU-Erweiterung
    mit Eu-Kommissar Günter Verheugen am Collegium Polonicum

    Zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit EU-Kommissar Günter Verheugen am Dienstag, den 9. Mai 2000, von 10.30 bis 12 Uhr am Collegium Polonicum in Slubice/Polen lädt die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ein. Thema der Diskussionsrunde ist "Die Erweiterung der EU - Herausforderungen und Chancen". Begrüßt wird der EU-Kommissar bereits auf der Frankfurt und Slubice verbindenen Grenzbrücke von Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe, der Präsidentin der Viadrina, Prof. Dr. Gesine Schwan, dem Rektor der Universität Poznan, Prof. Stefan Jurga, sowie den Bürgermeistern von Slubice und Frankfurt (Oder) .

    Günter Verheugen wurde 1998 einer der Parlamentarischen Staatsminister des Auswärtigen Amtes in der Schröder-Regierung und übernahm in erster Linie die Zuständigkeit für die Europapolitik der Bundesregierung. In seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Staatssekretärausschusses für Europafragen gehörte er dem Bundeskabinett an. Er begleitete den Bundeskanzler 1999 auf seiner Reise durch die EU-Hauptstädte und unterstützte dessen Werben um das Reformpaket "Agenda 2000", das der EU-Gipfel 1999 in Berlin verabschiedete.
    1999 wurde Verheugen zum EU-Kommissar für die EU-Erweiterungsverhandlungen ernannt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).