idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2007 15:26

Online: future talk CeBIT 2007, Videos, Fotos

Reinhard Karger M.A. Team Unternehmenskommunikation
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

    Die CeBIT 2007 war für das DFKI - aber auch die anderen Aussteller und die Deutsche Messe AG - sehr erfolgreich: mehr Besucher (insgesamt 480.000), hochqualifiziertes Interesse, mehr Presse und sehr prominente Vertreter aus Politik und Wirtschaft im future parc, der Forschungshalle der CeBIT. Zum ersten Mal wurde 2007 der gesamte future talk, das Veranstaltungs- und Vortragsforum des future parc, vollständig dokumentiert und online distribuiert. Videos der Vorträge, Diskussionen (Quicktime, Auflösung 480 x 360), Fotos, Tagesprogramme. CeBIT future talk online unter:
    http://www.steamtalks.de/cebit-future-talk/

    Kaiserslautern, Saarbrücken und Bremen, 03. April 2007

    Im future talk CeBIT 2007 gab es exponierte Veranstaltungen mit Beteiligung des DFKI. Besonders hinweisen möchten wir Sie aber auch auf den Vortrag von Prof. Horst Zuse, TU Berlin, über das Lebenswerk seines Vaters, Konrad Zuse: "Die Erfindung des Computers" (future talk, 18.03., 15:00 - 16:00)
    http://www.steamtalks.de/cebit-future-talk/cebit-future-talk-18032007/

    Ausserordentlich interessant war die Sonderveranstaltung 365 Orte im Land der Ideen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Ausgewählter Ort 2007 am 19.03. war das Kompetenzzentrum Informatik der Universität des Saarlandes (future talk,19.03., 10:00 - 14:30).
    http://www.steamtalks.de/cebit-future-talk/cebit-future-talk-19032007/

    In der future talk Eröffnungsdiskussion "Neue High-Tech-Strategie der Bundesregierung" IKT-2020 (future talk, 15.03., 14:00 - 15:00 Uhr) diskutierte Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Geschäftsführung, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI, mit:
    Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer Gesellschaft,
    Dr. Jorgo Chatzimarkakis, Mitglied des EU-Parlaments, Berichterstatter EU-Innovationsrahmenprogramm,
    MinDir Dr. Wolf-Dieter Lukas, Hauptabteilungsleiter Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF,
    Dr. Said Zahedani, Director Developer Platform and Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH,
    Reinhard Karger (Moderation), DFKI
    http://www.steamtalks.de/cebit-future-talk/cebit-future-talk-15032007/

    Mit einem Talk wurde auch die "night of visions" eröffnet. "night of visions - der future parc lädt die CeBIT-Aussteller ein" (future talk, 15.03., ab 18:00). Es diskutierten:
    Dr. Jorgo Chatzimarkakis, Mitglied des EU-Parlaments, Berichterstatter EU-Innovationsrahmenprogramm,
    Dr. Torsten Frankenberger, Partner, Droege und Comp.,
    Peter Möckel, Managing Director, Deutsche Telekom Laboratories, T-Labs,
    Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Geschäftsführung, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI),
    Prof. Dr. Stefan Wrobel, Institutsleiter des Fraunhofer Instituts IAIS,
    Reinhard Karger (Moderation), DFKI
    http://www.steamtalks.de/cebit-future-talk/cebit-future-talk-15032007/

    Prof. Dr. Hans Uszkoreit, Leiter des Forschungsbereichs Sprachtechnologie am DFKI, präsentierte "Wissensbasiertes Social Computing: dropping knowledge" (future talk, 16.03., 14:00 - 14:30) und stellte COMPASS 2008 im future talk vor: "Auf den Höhen des Olymp: COMPASS 2008 - Multilinguale mobile Informationsdienste für die olympischen Spiele in Beijing" (future talk, 19.03., 12:00-12:30).
    http://www.steamtalks.de/cebit-future-talk/cebit-future-talk-16032007/
    http://www.steamtalks.de/cebit-future-talk/cebit-future-talk-19032007/

    Prof. Dr. Jörg H. Siekmann, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI, und Universität des Saarlandes präsentierte "ActiveMath": "Mathe-Führerschein erleichtert Start an der Hochschule - Adaptive und interaktive E-Learning-Umgebung "ActiveMath" hilft problemorientiert Wissenslücken aufzuarbeiten" (future talk, 19.03., 13:30 - 13:50).
    http://www.steamtalks.de/cebit-future-talk/cebit-future-talk-19032007/

    Der future talk CeBIT 2007 in der Übersicht:
    http://www.steamtalks.de/cebit-future-talk/

    future talk, Donnerstag, 15. März 2007, mit den Themen: Eröffnung future parc, INVENT a CHIP, IKT-2020, RFID-Systeme, Fehlerfreie Computersysteme, eCulture, Medienmacher oder User, Eröffnungstalk der "night of visions"
    http://www.steamtalks.de/cebit-future-talk/cebit-future-talk-15032007/

    future talk, Freitag, 16. März 2007, mit den Themen: Graphisch-interaktives Arbeiten in mobilen Umgebungen, Heterogene E-Government Anwendungen, EIBONE, ScaleNet, Bewegungsanalyse aus Videodaten, Bewahrung des Scheins, IKT-2020, TALK, dropping knowledge, European ICT Prize, Visuelle Suche, Analyse sicherheitskritischer Systeme, Italian ICT Industry, Italian Trade Commission
    http://www.steamtalks.de/cebit-future-talk/cebit-future-talk-16032007/

    future talk, Samstag, 17. März 2007, mit den Themen: Qualität von Telekom-Diensten, Interactive Design, Pervasive Learning, Hauseigene Terminologien, Mobile Web 2.0, Tangible Interfaces, MRI, Überall-Fernsehen, Fernsehen 2.0, smartTextiles, Open Source Jahrbuch
    http://www.steamtalks.de/cebit-future-talk/cebit-future-talk-17032007/

    future talk, Sonntag, 18. März 2007, mit den Themen: Virtuelle Städte, Sprachunterricht der Zukunft, Sicherheit in offenen Systemen, Informatik studieren, Start-Ups gründen, Lernbasierte 3D-Wachstumsprognose, Remixing von Internet Inhalten, Social Networks, Zuse: Erfindung des Computers, Alles fliesst im Web 7.0
    http://www.steamtalks.de/cebit-future-talk/cebit-future-talk-18032007/

    future talk, Montag, 19. März 2007, mit den Themen: Ausgewählter Ort 2007, Kompetenzzentrum Informatik der Universität des Saarlandes, 365 Orte der Ideen, Die digitale Bearbeitungsakte in der Verwaltung
    http://www.steamtalks.de/cebit-future-talk/cebit-future-talk-19032007/

    future talk, Dienstag, 20. März 2007, mit den Themen: TV 2.0, Content aggregieren, IOSONO, DIgitale Beleuchtung, Application based Image Processing, CONFUCO, JUMP, Alles unter einem Knopf von jedem Telefon der Welt mit robuster Spracherkennung
    http://www.steamtalks.de/cebit-future-talk/cebit-future-talk-20032007/

    future talk, Mittwoch, 21. März 2007, mit den Themen: Mobile Edutainment, Tele-Task, Digitale Signaturen im Masseneinsatz, eTeaching Live, Human Brain, e-teaching.org, IT-Security, Lock-Keeper - A High Security Solution based on Physical Separation
    future parc Aussteller und future talk Programm in der future parc Broschüre:
    http://www.steamtalks.de/cebit-future-talk/cebit-future-talk-21032007/

    Informationen zum future parc und das Programm des future talk CeBIT 2007 finden Sie unter:
    http://www.cebit.de/futureparc_d
    http://www.steamtalks.de/wp-content/CeBIT_FutureParc.pdf
    http://www.steamtalks.de/cebit-future-talk/
    http://www.steamtalks.de/cebit-future-talk/future-talk-details/

    DFKI-Pressekontakt:
    Reinhard Karger, M.A.
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Stuhlsatzenhausweg 3, Geb. D 3.2
    D-66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 681-302 5253, Fax: +49 681-302 5341, Mobil: 0177 2422118
    email: reinhard.karger@dfki.de
    Internet: http://www.dfki.de


    Weitere Informationen:

    http://www.steamtalks.de/cebit-future-talk/
    http://www.dfki.de
    http://www.dfki.de/web/aktuelles/dfki-newsletter/nl19.pdf
    http://www.cebit.de/futureparc_d
    http://www.steamtalks.de/wp-content/CeBIT_FutureParc.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).