idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2007 08:53

50-jähriges Jubiläum der Europäischen Integration

Gabriele Rutzen Presse- und Informationsstelle
Universität zu Köln

    50-jähriges Jubiläum der Europäischen Integration
    Prominente Rechtswissenschaftler zu Gast bei Kölner Symposium

    Der Startschuss für die europäische Integration fiel vor 50 Jahren in Rom: Die Verträge zur Gründung der europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und Atomgemeinschaft sollten das bis dahin zerstrittene Europa zusammenführen und den Frieden sichern. Die Integration der mittlerweile 27 Mitgliedsstaaten wird seitdem stetig erweitert und vertieft. Das Kölner Symposium 50 Jahre Römische Verträge zielt darauf ab, die Besonderheiten des europäischen Integrationsprozesses sichtbar zu machen. Neben vielen anderen prominenten Vertretern tragen der Kölner Staatsrechtler Prof. Dr. Klaus Stern und der Kölner Öffentlichkeitsrechtler Prof. Thomas von Danwitz vor, der seit dem vergangenen Jahr als Richter am Europäischen Gerichtshof tätig ist. Den zeithistorischen Aspekt beleuchtet der Historiker Prof. Dr. Jürgen Elvert. Sprachenrechtliche und rechtslinguistische Fragestellungen werden von Prof. Dr. Isolde Burr (Philosophische Fakultät) thematisiert. Die Sicht von EU-Institutionen verdeutlichen Prof. Dr. Waltraud Hakenberg (EuGH) und Dr. Clemens Ladenburger (Europäische Kommission). Über die Konsequenzen im Kartellrecht wird Prof. Dr. Dirk Schroeder diskutieren. Die Grußworte des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes NRW Michael Breuer und der Kölner Prorektorin Prof. Dr. Dauner-Lieb unterstreichen die politische Bedeutung des Symposiums.
    Die Universität zu Köln verfolgt und praktiziert seit längerem eine interdisziplinäre und transdisziplinäre Zusammenarbeit, die im Kontext des Europarechts, der Zeitgeschichte und der Linguistik angesiedelt ist.
    Am 26. Februar dieses Jahres wurde der erstmals in Deutschland konzipierte BA-/ MA-Verbundstudiengang "Europäische Rechtslinguistik" akkreditiert.
    Termin: Freitag, 13. April 2007, 10.00 Uhr
    Neuer Senatssaal, Hauptgebäude der Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln
    Anmeldung: Frau S. Koch-Dufrenne, Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht Universität zu Köln Telefon: 0221-470-5644, e-mail: voelkerrecht-sekretariat@uni-koeln.de
    Kontakt: Prof. Dr. Isolde Burr, Romanisches Seminar Universität zu Köln, 0221/ 470-3012, burr@uni-koeln.de
    Verantwortlich: Marisa Roczen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).