idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2007 10:54

Chemie Supply & Logistics 2007 - Globales SCM in der Chemieindustrie

Evelyn Meyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

    Die Chemie Supply & Logistics 2007 findet am 18. April im ATRIUM Airport Stuttgart statt. Der jährliche Fachkongress ist ein zentraler Treffpunkt für Entscheidungsträger aus den Bereichen Beschaffung, Logistik und Supply Chain Management in der Chemieindustrie. Referenten, Teilnehmern, Ausstellern und Sponsoren bietet die Konferenz eine ideale Plattform für eine praxisgeleitete Wissensvermittlung und einen intensiven Dialog.

    Die Konferenz "Chemie Supply & Logistics" widmet sich in 2007 den Trends, Strategien und Umsetzungskonzepten, die nachhaltig die Wettbewerbsposition namhafter Player der Chemieindustrie prägen. Nach einem erfreulichen Umsatzanstieg deutschen chemischen Industrie von sechs Prozent im Jahr 2006 wird sich dieses bisherige Tempo laut der Einschätzung namhafter Chemieunternehmen - trotz gut gefüllter Kassen - nicht fortsetzen lassen. Um weiter auf gewinnorientiertem Erfolgskurs zu bleiben, liegt der Fokus im kapitalintensiven Wettbewerb auf Innovation, Effizienz- und Flexibilitätsteigerungen mit intelligenten Lösungen und hochwertigen Produkten. Die Bedeutung der Planung, Steuerung und Optimierung von komplexen globalen Supply Chains wächst, dementsprechend auch der Bedarf an übergreifenden, verlässlichen IT-Prozess-Systemen, um die Komplexitäts- und Flexibilitätsanforderungen im Alltag zu meistern.

    Ansprechpartner im diesjährigen Erfahrungsaustausch sind Experten renommierter Unternehmen, u. a. von Clariant, Air Liquide, Brenntag, Kali+Salz, CCR Logistics Systems, SAP und EUROLOG, die über aktuelle Trends sowie über ihre Erfahrungen bei der aktuellen SCM-Strategieumsetzung berichten. Dabei werden pragmatische Lösungsansätze und erfolgreiche Projekte vorgestellt, die sich mit der Schaffung von Flexibilität und der Darstellung der Prozesskomplexität innerhalb und vor allem außerhalb großer ERP-Systeme wie SAP befassen.

    Die Schwerpunkte der diesjährigen Konferenzbeiträge sind Themen wie z. B. REACH, aktuelle Trends zur Chemie Supply Chain, aktives Risikomanagement zur Verbesserung der Geschäftsfeldplanung, der Aufbau von Customer Service Excellence, die Verkürzung von Order-to-Cash-Zyklen, Transportkostenoptimierung, effektives Cost Recovery, Lieferantenintegraion sowie die Integration innovativer Logistikwerkzeuge wie digitale Stifte und RFID. In einem Intra-Workshop "Benchmark: Best Practice Automotive" erarbeiten Sie gemeinsam mit Prof. Dr. Schmidt vom IPL Benchmarkprozesse und KPIs aus der Automobilindustrie.

    Die Chemie Supply & Logistics 2007 findet am 18. April im ATRIUM Airport Stuttgart statt. Der jährliche Fachkongress ist ein zentraler Treffpunkt für Entscheidungsträger aus den Bereichen Beschaffung, Logistik und Supply Chain Management in der Chemieindustrie. Referenten, Teilnehmern, Ausstellern und Sponsoren bietet die Konferenz eine ideale Plattform für eine praxisgeleitete Wissensvermittlung und einen intensiven Dialog.

    Die Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel ist Kooperationspartner der Chemie Supply & Logistics 2007.

    Anmeldung und Informationen:
    www.ipm-scm.com oder Tel.: +49(0)511/47314790

    Kontakt
    Institut für Produktionsmanagement
    IPM GmbH
    Donarweg 3
    30657 Hannover
    Fon +49 511 - 47 31 47 93
    Fax +49 511 - 47 31 47 91
    E-Mail@i-p-m.info


    Weitere Informationen:

    http://www.i-p-m.info


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).