idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2007 16:12

"Universitäres Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie" gegründet

Dr. Bärbel Adams Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Leipzig

    An der Universität Leipzig wurde jetzt das "Universitäre Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie" gegründet, das die Orthopädische Klinik und Poliklinik sowie die Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie umfasst. Damit wird der Einführung des neuen Facharztes für Orthopädie und Unfallchirurgie Rechnung getragen, die zurückzuführen ist auf eine Fülle von Überschneidungen und gemeinsamen Fragestellungen bei der Behandlung von Patienten mit Gesundheitsstörungen im Bereich des Bewegungsapparates, aber auch in der Lehre und bei wissenschaftlichen Projekten. Eine 1. wissenschaftliche Veranstaltung des Zentrums widmet sich einerseits spezifischen Schwerpunkten der Fächer, andererseits aber auch sehr stark interdisziplinär geprägten Aktivitäten.

    Zeit: 14. April 2007, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Ort: Renaissance Leipzig Hotel
    Großer Brockhaus 3

    Spätestens wenn ich mit Beschwerden im Bereich des Bewegungsapparates überlege, welchen Arzt ich aufsuche, den Unfallchirurgen oder den Orthopäden, wird mir klar, dass beide Spezialisten in Frage kommen. Dem entspricht die Neue Weiterbildungsordnung der Sächsischen Landesärztekammer, die seit dem 1. Januar 2006 in Kraft ist und die der Einführung einer neuen Facharztbezeichnung für Orthopädie und Unfallchirurgie auf dem Deutschen Ärztetag 2003 entspricht.

    Die Medizinische Fakultät der Universität und das Universitätsklinikum Leipzig wollen nun mit der Gründung des Universitären Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie dem Zusammenrücken der beiden Fächer besser gerecht werden und zugleich die medizinische Versorgung durch die Modernisierung der Organisationsstruktur verbessern.

    "Diese Entwicklung zeigt auch, dass der Medizin der Stütz- und Bewegungsorgane an Klinikum und Fakultät unserer traditionsreichen Universität ein hoher Stellenwert eingeräumt wird", sagt Professor Dr. med. Georg von Salis-Soglio, Direktor der Orthopädischen Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Leipzig.

    "Die Orthopädische Klinik sowie die von Professor Dr. med. Christoph Josten geleitete Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie leisten dabei das komplette fachliche Spektrum in der Krankenversorgung, harmonisieren die wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten und erfüllen die vielfältigen Lehraufgaben, was sich nicht zuletzt in dem Angebot eines vollständigen Weiterbildungscurriculums zum neuen Facharzt widerspiegelt. "

    Im Rahmen der wissenschaftlichen Veranstaltung, die durch die Teilnahme der Präsidenten der beiden Fachgesellschaften eine große Würdigung erfährt, soll eine Bestandsaufnahme zu wichtigen fachlichen Themen auf dem Gebiet der Orthopädie und Unfallchirurgie vorgenommen werden. Behandelt werden spezifisch orthopädische und unfallchirurgische Fragestellungen, aber auch solche, die beide Fächer gemeinsam vertreten.
    weitere Informationen

    Prof. Dr. Georg Freiherr von Salis-Soglio
    Telefon: 0341 97-23000
    E-Mail: ortho2@medizin.uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~oukimweb

    Prof. Dr. Christoph Josten
    Telefon: 0341 97-17300
    E-Mail: josten@medizin.uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~ch/ch1/ch1home.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).