idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2000 08:35

Aus Hochschulsonderprogramm muss Marshallplan für die deutsche Informatik werden

Ruth Steinacker Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft für Informatik e.V.

    Der Präsident der Gesellschaft für Informatik (GI), Prof. Heinrich C. Mayr, begrüßt das von Bundeskanzler Schröder angekündigte Hochschulsonderprogramm für die Informatik. Es komme auf eine zügige Umsetzung an. Dabei trage die Experten-Kommission, die die Vorschläge der Hochschule bewerten wird, eine hohe Verantwortung. Zugleich warnt Mayr davor, zuviel mit neuen Studiengängen zu experimentieren.

    Als "richtigen" und "dringend erforderlichen Schritt" hat der Präsident der Gesellschaft für Informatik (GI), Prof. Heinrich C. Mayr, die von Bundeskanzler Schröder angekündigte Auflage eines Hochschulsonderprogramms für die Informatik bezeichnet.
    Der Bundeskanzler setze damit ein bedeutendes Zeichen für die Informatikausbildung in Deutschland. Das Programm trage dazu bei, dem Fachkräftemangel in der IT-Branche wirkungsvoll zu begegnen, damit Deutschland auch in Zukunft eine führende Rolle in der Informationstechnologie spielen könne.

    Mayr betonte, dass es nicht bei bloßen Ankündigungen bleiben dürfe: "Das Programm muss schnell und gezielt umgesetzt werden." Dabei seien insbesondere die bereits bestehenden Studiengänge zu modernisieren: Pro-fessionalität in den Methoden der Informatik, Anwendungskompetenz, betriebswirtschaftliches Denken und "social skills" seien unabdingbare Voraussetzungen für angehende Informatikerinnen und Informatiker, betonte Mayr.

    Die Modernisierung des Informatikstudiums schließe zwar die Entwicklung neuer Studiengänge nicht aus: "Die freigesetzten Energien dürfen aber nicht von Experimenten mit immer neuen, eher kurzlebigen Berufsbildern aufgezehrt werden, die bereits nach wenigen Jahren wieder obsolet sind. Das Geld würde sonst wirkungslos versickern", warnte Mayr nachdrücklich.

    Große Verantwortung komme dabei der geplanten 'Experten-Jury' zu, die die Vorschläge der Hochschulen bewerten soll. "Sie muss darauf achten, dass das Hochschulsonderprogramm zu einem Marshallplan für die deut-sche Informatik wird", so Mayr.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).