idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2007 11:33

Fachhochschule Osnabrück auf der Hannovermesse

Lidia Uffmann Presse- und Informationsstelle
Fachhochschule Osnabrück

    Geräumige 400 m² groß ist der Gemeinschaftstand niedersächsischer Hochschulen auf dem die Fachhochschule Osnabrück vom 16. bis 20 April 2007, in Halle 2, ein neues Indoor-/Outdoor-Navigatonssystem präsentiert.

    Entwickelt wurde dieses innovative System mit Köpfchen von Professor Dr. Werner Söte aus der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik und seiner Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit der WEBfactory GmbH. "Auf der Suche nach Anwendern ist die Hannover Messe für uns das ideale Forum", so Professor Dr. Werner Söte. "Hier treffen wir mögliche Kooperationspartner, bekommen aber auch kritische Rückmeldungen und Anregungen für unsere weitere Entwicklungsarbeit. Besonders freuen wir uns natürlich - auch auf der Hannover Messe - über Interessenten aus unserer Region."

    Das Indoor-Navigationssystem benötigt keine eigene Infrastruktur, sondern nutzt vorhandene Systeme wie WLAN, Bluetooth, RFID oder ZigBee. Die bisher gängigen Navigationssysteme sind vor allem für den Outdoor-Einsatz konzipiert. So ist es mit Hilfe von GPS zwar möglich, unter freiem Himmel eine gute Einschätzung der eigenen Position zu erreichen. Es existieren jedoch auch einige Bereiche und Anwendungen, in denen Positionen bestimmt werden müssen, ohne dass auf GPS zurückgegriffen werden kann. So ist es beispielsweise schwierig bis unmöglich, eine Positionsbestimmung innerhalb eines Gebäudes unter Zuhilfenahme von GPS durchzuführen, da potentielle GPS-Empfänger durch den Baukörper abgeschirmt werden.

    Die Lösung der Fachhochschule Osnabrück erlaubt nun auch innerhalb eines Gebäudes zielsichere Navigation. Die Software kann eine auftragsgesteuerte Zielführung auch über mehrere Stockwerke bzw. Ebenen durchführen. Dies dürfte vor allem für die Industrie Vorteile bringen. So können auch externe oder ortsfremde Techniker mit Hilfe des Systems für Wartungszwecke in großen Anlagen eingesetzt werden. Übersichtliche und einfache Abbildungen sollen den Anwender problemlos an den Bestimmungsort führen. Die Software arbeitet datenbankbasiert und nutzt zur Visualisierung Vektorgrafiken. Da diese Technologien breite Verwendung im Industriebereich finden, kann die Indoor-Navigation ohne große Änderungen der Infrastruktur verwendet werden.

    "Die Fachhochschule Osnabrück findet die Themen- und Aufgabenstellungen für ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der Praxis", so Professor Dr. Werner Söte. " Die Ergebnisse sollen unmittelbar in Unternehmen und Gesellschaft praktische Verwendung finden."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).