idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2007 08:32

Theologen lernen Marketing und Fundraising

Hermut Löhr Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Neues Angebot für Studenten der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    (Jena) Als erste Theologische Fakultät in Deutschland geht Jena neue Wege: "Mit Fundraising die Kirche bereichern" heißt es für Studierende der Evangelischen Theologie erstmals im Sommersemester 2007 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Damit stellt sich die Fakultät den neuen Herausforderungen in der kirchlichen Praxis und der Theologenausbildung. In einem Blockseminar vermittelt Freya Funk, Theologin und studierte Marketing- und Fundraising-Beraterin, angehenden Pfarrerinnen und Pfarrern die Grundlagen, Methoden und Ethik für erfolgreiches Fundraising und Marketing in der Kirche.

    Prof. Dr. Corinna Dahlgrün von der Theologischen Fakultät zur Bedeutung des neuen Angebots: "Ich sehe hierin einen neuen Weg des Gemeindeaufbaus, chancenreich und wichtig für die Gemeinden vor Ort gerade in einer Zeit der in jeder Hinsicht schwindenden Ressourcen. Denn bei dem hier vertretenen Fundraising-Konzept geht es eben nicht allein um Geld, sondern auch und sogar vor allem um den Aufbau und die Pflege von Beziehungen."

    Die Teilnahme am Seminar steht Studierenden aller Fachrichtungen offen.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Hermut Löhr
    Professur für Neues Testament
    Theologische Fakultät der Universität Jena
    Fürstengraben 6, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 941125
    E-Mail: Hermut.Loehr[at]uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).