idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2007 10:49

UKM bei Zivildienstleistenden beliebt

Simone Hoffmann Presse- und Informationsstelle
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Münster (ukm/con). "Wir haben uns in den vergangenen Jahren einen sehr guten Ruf unter Bewerbern für den Zivildienst erarbeitet", sagt Ruth Großmann. "Im Gegensatz zu anderen Einrichtungen kann es sich das UKM sogar leisten, Bewerber abzulehnen." Großmann ist Mitarbeiterin des Personaldezernats und betreut die Zivildienstleistenden des UKM. Sorge macht ihr, dass seit einigen Jahren die Verweigerung des Wehrdienstes von den jungen Männern immer länger hinausgezögert wird. Bis sie sich dann für einen Platz als Zivildienstdienstleistender zum 1. August oder 1. September bewerben, ist oft schon Mai oder Juni. "Das erschwert uns sehr die Planung", so die Verwaltungsangestellte. Hatte das Bundesamt für den Zivildienst die Plätze für Zivildienstleistende am UKM zeitweilig auf 75 begrenzt, können jetzt bis zu 108 Stellen besetzt werden. Die Zivis werden in allen Bereichen eingesetzt, zum Beispiel auch in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und auf der Czerny-Station.

    Seit der Übernahme der Regierung durch die Große Koalition ist die Abschaffung des Wehrdienstes kein Thema mehr. Im Gegenteil: Verteidigungsminister Franz Josef Jung möchte laut einer Meldung bei "Spiegel online" vom 17. Februar dieses Jahres künftig jährlich 5.000 junge Männer mehr zur Bundeswehr einberufen. Damit steigt auch wieder die Bedeutung des Zivildienstes. Nach dem Willen von Familienministerin Ursula von der Leyen, sozusagen oberste Vorgesetzte aller Zivildienstleistenden, soll der Zivildienst in seiner Funktion als sozialer Lerndienst gestärkt werden, sein Ruf innerhalb der Gesellschaft soll sich verbessern.

    Der überwiegende Teil der Zivis am UKM sind Abiturienten. Viele von ihnen kommen während ihres sozialen Dienstes zum ersten Mal überhaupt mit der Berufswelt in Berührung. Wer später Medizin studieren möchte, kann als Zivi das für alle Medizinstudenten verbindliche 13-wöchige Pflegepraktikum absolvieren, um sich später ganz aufs Studium zu konzentrieren. Dass die jungen Männer von diesen neun Monaten jedoch auch persönlich sehr profitieren - diese Beobachtung macht Ruth Großmann immer wieder und findet daher, dass ein solcher Dienst auch für junge Frauen verbindlich werden sollte. "Die Erfahrungen, die die jungen Leute im Freiwilligen Sozialen Jahr oder im Zivildienst bei uns sammeln, macht aus Kindern Erwachsene", ist sie überzeugt.

    Daher findet sie es sehr gut, dass Ministerin von der Leyen den Zivildienst zu einem sozialen Lerndienst ausbauen will und daher ein entsprechendes Modellprogramm ins Leben gerufen hat. Alle Zivis, die nach dem 1. Juli ihren Dienst angetreten haben und im Bereich Pflegehilfe und Betreuung arbeiten, können an dem Modellprogramm teilnehmen. Die Interessenten besuchen einen dreiwöchigen Einführungslehrgang mit Abschlussprüfung und nehmen zum Ende ihres Dienstes an einem dreitägigen Abschlusslehrgang teil. Die erworbenen Qualifikationen werden in einem TÜV-Zertifikat bescheinigt. "Wer dienen muss, soll auch lernen können", bringt Großmann die Intention des Projekts auf eine griffige Formel. "Die zertifizierten Helfer für Soziale Dienste haben bessere Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Aber auch wer später einen ganz anderen Beruf ergreift, hat womöglich seine 'soziale Ader' entdeckt und engagiert sich ehrenamtlich in unserer Gesellschaft."

    Allen, die in diesem Jahr die zehnte Klasse abschließen oder die jetzt kurz vor ihren Abiprüfungen stehen und im August oder September 2007 ihren Zivildienst beginnen möchten, rät Ruth Großmann dringend, jetzt schon ein Bewerbungsanschreiben und einen tabellarischen Lebenslauf ans Universitätsklinikum Münster, Personaldezernat, Domagkstraße 5 in 48149 Münster oder per E-Mail an Ruth.Grossmann@ukmuenster.de
    zu schicken. Rückfragen beantwortet sie unter der Rufnummer (0251) 83 - 5 58 87.


    Weitere Informationen:

    http://klinik.uni-muenster.de/zivildienst/index.html
    http://klinik.uni-muenster.de/zivildienst/index.html Zivildienst im UKM


    Bilder

    Nicolas lutter arbeitet im UKM auf einer internistischen Station. Eine seiner Aufgaben ist es, Patienten zu Untersuchungen zu begleiten.
    Nicolas lutter arbeitet im UKM auf einer internistischen Station. Eine seiner Aufgaben ist es, Patie ...
    ukm
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Nicolas lutter arbeitet im UKM auf einer internistischen Station. Eine seiner Aufgaben ist es, Patienten zu Untersuchungen zu begleiten.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).