idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2007 11:52

Im Zeichen des großen "J" - Aktuelle Trends der japanischen Popkultur / Nachmittag des japanologischen Nachwuchses

Stephan M. Hübner Marketing und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    FRANKFURT. Japan ist cool! Lifestyle of Health! Korea-Hype! Pop Boys! Das sind die Boom-Themen in Japan - dem Land, das seinem Image als Weltmacht der Popkultur und Vorreiter in Sachen Lifestyle, Konsum und urbaner Lebensführung mehr als gerecht wird. Im Rahmen des japanischen Filmfestivals "Nippon Connection 2007" (18. bis 22. April) laden nun die Studierenden, Absolventen und Wissenschaftler der Frankfurter Japanologie zu einem "Nachmittag des japanologischen Nachwuchses" ein und werden in diesem Rahmen einen aktuellen popkulturellen Trend-Report vorlegen.

    Zunächst steht dabei "LOHAS" im Mittelpunkt, ein Lifestyle Trend, der momentan in Japan hoch gehandelt wird. Das Schlagwort steht für "Lifestyle Of Health And Sustainability" und damit einen gesunden, ganzheitlich orientierten Lebensstil. Über Details und Hintergründe wird Tanja Christmann informieren.

    Literatur von in Japan ansässigen Koreanern, koreanische Fernsehserien und Filme sind in Japan heißbegehrt und das Thema von Verena Nakamura. Sie wird aufzeigen, wie sich dieser Korea-Boom äußert, welche Auswirkungen er hat und welche Bedeutung der Gegenbewegung des "Anti-Korea Booms" beizumessen ist.

    Ein Phänomen, das wie kein anderes zum Markenzeichen Japans avancierte heißt "Visual Kei". Andreas Schmidl wird den Hype um männliche Sänger, Schauspieler und Autoren, die mit ihrem Styling eine ausgeklügelte Selbstinszenierung betreiben und wie Popstars verehrt werden, näher beleuchten.

    Und dass Japan "cool" ist, davon ist auch die japanische Regierung überzeugt. Mit dem Slogan "Cool Japan" vermarktet sie das eigene Land als schillernde, junge und inspirierende Lifestyle-Nation. Zum Abschluss der Veranstaltung wird Cosima Wagner die Hintergründe dieses Phänomens aufzeigen und einen bildlichen Streifgang durch "Cool Japan" unternehmen.

    -----

    Programm

    Cosima Wagner: Begrüßung
    Tanja Christmann: LOHAS - Lebenshilfe, ein aktueller japanischer Trend
    Verena Nakamura: Kandora und und zainichi bungaku: Der japanische Korea-Boom heute
    Andreas Schmidl: Visual Kei - Japanische Pop boys
    Cosima Wagner: Cool Japan! Ein Slogan und sein Kontext

    Im Anschluss an die Veranstaltung sind alle Gäste zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.

    Wann? 20. April 2007, 15 Uhr
    Wo? Aula, Campus Bockenheim, Mertonstr. 17, 60325 Frankfurt am Main

    Der Eintritt ist frei.

    -----

    Informationen: Volker Paulat, Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften, Japanologie, Tel.: (069) 798-23287, Fax: (069) 798-22173, Mail: Paulat@em.uni-frankfurt.de. www.japanologie.uni-frankfurt.de / www.nipponconnection.de


    Weitere Informationen:

    http://www.japanologie.uni-frankfurt.de
    http://www.nipponconnection.de


    Bilder

    Das Programm zum Frankfurter "Nachmittag des japanologischen Nachwuchses"
    Das Programm zum Frankfurter "Nachmittag des japanologischen Nachwuchses"
    Abbildung: Universität Frankfurt
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das Programm zum Frankfurter "Nachmittag des japanologischen Nachwuchses"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).