idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2000 15:59

Studium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen bietet beste Berufsaussichten

Marietta Fuhrmann-Koch Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    In den kommenden Jahren werden in erheblichem Umfang Lehrer für den Unterricht an berufsbildenden Schulen (LbS) fehlen: Nach einer Erhebung der Anfänger- und Gesamtstudierendenzahlen in diesem Studienbereich, von einer Fachzeitschrift 1999 vorgelegt, prognostizieren die Experten einen anhaltenden Nachwuchskräftemangel. "Es bestehen also hervorragende Berufsaussichten für alle Studieninteressenten, die sich jetzt für ein solches Studium entscheiden", sagt Prof. Dr. Dr. Hans Joachim Schwanitz, der als Dermatologe und Umweltmediziner an der Universität Osnabrück lehrt und forscht und hier LbS-Studierende in den beruflichen Fachrichtungen Kosmetologie, Gesundheitswissenschaften und Pflegewissenschaften ausbildet.

    Pressemitteilung
    Osnabrück, 8. Mai 2000 / Nr. 60/2000

    Studium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen bietet beste Berufsaussichten
    LbS mit den Fachrichtungen Kosmetologie, Pflegewissenschaften und Gesundheitswissenschaften

    In den kommenden Jahren werden in erheblichem Umfang Lehrer für den Unterricht an berufsbildenden Schulen (LbS) fehlen: Nach einer Erhebung der Anfänger- und Gesamtstudierendenzahlen in diesem Studienbereich, von einer Fachzeitschrift 1999 vorgelegt, prognostizieren die Experten einen anhaltenden Nachwuchskräftemangel. "Es bestehen also hervorragende Berufsaussichten für alle Studieninteressenten, die sich jetzt für ein solches Studium entscheiden", sagt Prof. Dr. Dr. Hans Joachim Schwanitz, der als Dermatologe und Umweltmediziner an der Universität Osnabrück lehrt und forscht und hier LbS-Studierende in den beruflichen Fachrichtungen Kosmetologie, Gesundheitswissenschaften und Pflegewissenschaften ausbildet.

    Berufsschullehrer dieser Fachrichtungen unterrichten Auszubildende im medizinischen Bereich, so zum Beispiel Arzthelferinnen oder Pharmazeutisch-Technische Assistenten (Gesundheitswissenschaften), angehende Friseure oder Kosmetikerinnen (Kosmetologie) sowie Pflegekräfte in Altenheimen oder Krankenhäusern (Pflegewissenschaften). Das LbS-Studium setzt sich dabei aus mehreren Komponenten zusammen: Neben einer dieser drei Fachrichtungen wählen die Studierenden ein allgemeinbildendes Unterrichtsfach: Zur Wahl stehen an der Universität Osnabrück Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik, Biologie, Evangelische oder Katholische Religion sowie Sport. Dazu kommt der erziehungswissenschaftliche Ausbildungsteil mit der Berufs- und Wirtschaftspädagogik oder der noch relativ jungen Disziplin der Gesundheitspädagogik.

    Zum Studium zugelassen werden können nach der niedersächsischen "Meisterregelung" von 1994 auch Studieninteressenten ohne Abitur, die sich durch eine entsprechende Berufsausbildung und Berufserfahrung für ein Studium qualifiziert haben. So eröffnet beispielsweise die Meisterprüfung im Friseurhandwerk die Möglichkeit, Kosmetologie zu studieren. Das Osnabrücker Studienangebot in der Kosmetologie, bisher noch ohne Numerus clausus - zeichnet sich durch die interdisziplinäre Zusammenar-beit von Dermatologen, Biochemikern und Toxikologen aus. Die Verbindung von medizinisch-naturwissenschaftlichen Studieninhalten und den pädagogischen Ausbildungsanteilen des LbS-Studiums eröffne auch gute Berufsperspektiven in der privaten Wirtschaft, betont Prof. Schwanitz.

    Weitere Auskünfte zum LbS-Studium an der Universität Osnabrück erteilen die Zentrale Studienberatung, Telefon (0541) 969-4999, sowie die Fachstudienberatung Gesundheitswissenschaften, Prof. Dr. Thomas Bals, Telefon (0541) 969-2458.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Dr. Hans Joachim Schwanitz
    Universität Osnabrück, Fachbereich Psychologie und Gesundheitswissenschaften
    Sedanstraße 115, 49069 Osnabrück, Tel. (0541) 969-2426, Fax (0541) 969-2445


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).