idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2000 17:49

Kurze Wege zur Frauenforschung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    In der Universitätsbibliothek (UB) der RUB entsteht eine Mikrofiche-Quellensammlung: "Marie-Jahoda-Sammlung zur Geschlechterforschung". Sie wurde durch die Förderung des Wissenschaftsministeriums NRW (MSWWF) zusammen mit den Professorinnen für Geschlechterforschung an der RUB (Geschichte, Kommunikationswissenschaften, Kunstgeschichte, Soziologie) ermöglicht.

    Bochum, 08.05.2000
    Nr. 111

    Kurze Wege zur Frauenforschung
    Neue Quellensammlung in der Universitätsbibliothek
    Intitiative: "Marie-Jahoda-Sammlung zur Geschlechterforschung

    Bislang mussten Bochumer Forscher/innen oft entlegene Bibliotheken aufsuchen, um sich z.B. für die Mädchenbildung, die Lage der Dienstboten bzw. Arbeiterinnen im 19. Jahrhundert oder für die Debatten um das "Frauenzimmer" in Kunst und Gesellschaft im 19. Jahrhundert zu informieren. Seit April können sie es in Bochum: In der Universitätsbibliothek (UB) der RUB entsteht eine Mikrofiche-Quellensammlung: "Marie-Jahoda-Sammlung zur Geschlechterforschung". Sie wurde durch die Förderung des Wissenschaftsministeriums NRW (MSWWF) zusammen mit den Professorinnen für Geschlechterforschung an der RUB (Geschichte, Kommunikationswissenschaften, Kunstgeschichte, Soziologie) ermöglicht. Prof. Ilse Lenz - Koordinatorin der internationalen Marie-Jahoda-Gastprofessur an der RUB - besorgte auch diese Anschaffung.

    Alte Quellen verfilmt

    Die "Marie-Jahoda-Sammlung zur Geschlechterforschung" wird im Großraumbüro der Auskunft/Information aufgestellt. Zunächst wird die reichhaltige Mikrofiche Edition "Bibliothek der Frauenfrage in Deutschland" aus dem Harald Fischer Verlag beschafft. Monographien, Kleinschrifttum sowie Teilbestände von Zeitschriften, die sich nicht mehr in ihrer gesamten Erscheinungsfolge rekonstruieren lassen, werden verfilmt. Als Arbeitsgrundlage dient die von Hans Sveistrup und Agnes v. Zahn-Harnack herausgegebene "Bibliographie der Frauenfrage in Deutschland: Strömungen und Gegenströmungen 1790-1930". Die in ihr verzeichneten Schriften will der Verlag möglichst vollständig verfilmen. Zusätzlich sollen Werke aus der Zeit vor 1790 in die Edition aufgenommen werden, wobei man wegen der Seltenheit bzw. Gefahr des Zerfalls dieser älteren Quellen auch populäre und erbauliche Schriften berücksichtigen will.

    Jährlich drei neue Lieferungen

    Die Gesamtedition soll zwölf bis 14 Lieferungen mit jeweils 500 Titeln umfassen. Jährlich sind drei Lieferungen vorgesehen. Die Mikrofiche Edition wird durch einen elektronischen Katalog erschlossen, der bei Erscheinen einer neuen Lieferung jeweils aktualisiert wird.

    Standort

    Standort der Marie-Jahoda-Sammlung: UB, Ebene 0, Bereich 3. Zugänglich: Mo/Di 8.15-13 u14-16.30, Mi-Fr 8.15-13 u. 14-16 h

    Weitere Informationen

    Dr. Paula Irene Villa, Fakultät für Sozialwissenschaft, GC 04/501,
    Tel. 0234/32-22986, E-Mail: Paula.Villa@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).