idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2007 10:16

Uni Erlangen-Nürnberg: Neuer Regulationsmechanismus zur Kontrolle der Virus-Vermehrung entschlüsselt

Ute Missel Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Michaela Gack, Mitglied des Graduiertenkollegs "Viren des Immunsystems" der Universität Erlangen-Nürnberg, ist es gelungen, einen Regulationsmechanismus zu entschlüsseln, der die Vermehrung von Viren hemmt. Die Studie, die in der aktuellen Ausgabe des internationalen Wissenschaftsmagazins Nature veröffentlicht ist, weckt Hoffnungen auf neue therapeutische Möglichkeiten zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten.

    Die weltweite Ausbreitung des SARS-Coronavirus und des hochpathogenen Influenzavirus H5N1 sowie die daraus resultierenden öffentlichen Diskussionen haben die Notwendigkeit einer modernen Infektionsforschung verdeutlicht. Eines der Ziele ist die Entwicklung von immer besseren Impfstoffen, die das Immunsystem auf die Begegnung mit spezifischen Krankheitserregern vorbereiten sollen. Darüber hinaus konzentriert sich das wissenschaftliche Interesse in den letzten Jahren zunehmend auf Abwehrmechanismen, die nicht spezifische Krankheitskeime, sondern Gruppen von Erregern erkennen. Dieses sogenannte native Immunsystem kann sehr schnell reagieren und Infektionen eindämmen, bevor der spezifische Erreger identifiziert wurde. Die klassischen Sensoren der nativen Immunantwort sind die Toll-like receptors (TLR), Membran-
    proteine deren Prototypen in Drosophila (Fruchtfliegen) identifiziert wurden. Vor wenigen Jahren wurde eine neue Klasse von Rezeptoren beschrieben, die auf Bestandteile viraler Genome ansprechen (RIG-I und MDA5). In der aktuellen Ausgabe von Nature beschreiben Michaela Gack und Koautoren erstmals einen Regulationsmechanismus, durch den RIG-I aktiviert und die Vermehrung von Viren gehemmt wird.

    Michaela Gack ist Promotionsstudentin an der Universität Erlangen-Nürnberg. Im Rahmen eines Austauschprogramms des Erlanger Graduiertenkollegs 1071 Viren des Immunsystems (Sprecher: Prof. Dr. Bernhard Fleckenstein) führt sie ihre Doktorarbeit im Labor von Prof. Jae U. Jung, Department of Microbiology and Molecular Genetics an der Harvard Medical School durch. Der Erfolg ihrer Arbeit verdeutlicht, dass sich die Offenheit der Deutschen Forschungsgemeinschaft gegenüber internationalen Kooperationen in der Graduiertenförderung auszahlt: In einer bemerkenswerten wissenschaftlichen Publikation und in Zukunft vielleicht auch in neuen therapeutischen Ansätzen gegen "Geiseln der Menschheit".

    Quelle:
    TRIM25 RING-finger E3 ubiquitin ligase is essential for RIG-I-mediated antiviral activity; Michaela U. Gack, Young C. Shin, Chul-Hyun Joo, Tomohiko Urano, Chengyu Liang, Lijun Sun, Takeuchi Osamu, Shizuo Akira, Zhijian Chen, Satoshi Inoue & Jae U. Jung; Nature, 29.03.2007

    Kontakt:
    PD Dr. Brigitte Biesinger-Zwosta
    Tel.: 09131/85-22104
    Brigitte.Biesinger-Zwosta@
    viro.med.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).