idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2007 15:06

Test bei Germanistikstudenten zeigt: Grammatik: Mangelhaft

Ute Missel Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Katastrophale Ergebnisse brachte ein Test über die Grundlagen der Schulgrammatik zutage, der im Wintersemester 2006/2007 an allen bayerischen Universitäten durchgeführt wurde. Die Befragung von über 1000 Studienanfängern im Fach Germanistik ergab ein schulgrammatisches Grundlagenwissen, das dem Stand von Fünft- und Sechstklässlern entspricht. Nun fordert Prof. Dr. Mechthild Habermann vom Institut für Germanistik der Universität Erlangen-Nürnberg zusammen mit den Prüfern für die Staatsexamina an den Bayerischen Universitäten im Fach "Deutsche Sprachwissenschaft" in einem Schreiben an den Bayerischen Kultusminister Siegfried Schneider: "Der Anteil des Grammatikunterrichts in der Schule muss unbedingt erhöht, der Umfang der Grammatikausbildung für die Lehramtsstudierenden aller Schularten ausgeweitet werden."

    Den Kurztest, mit dem das Grammatikwissen der bayerischen Germanistikstudenten im letzten Wintersemester überprüft wurde, schlossen mehr als ein Drittel der Studierenden mit "mangelhaft" oder "ungenügend" ab, weniger als zehn Prozent der Studierenden konnten den Test mit "befriedigend" oder besser absolvieren. Dabei konnten bayernweit keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden, auch das Abschneiden der Teilnehmer aus anderen Bundesländern machte keine Unterschiede erkennbar. Lediglich Studierende aus Österreich, die an der Universität Passau immatrikuliert sind, schnitten deutlich besser ab. Alarmiert zeigten sich die Wissenschaftler über die Antworten der Abiturienten bei sehr einfachen Fragen zu Grundlagen der Schulgrammatik - Stoff, der in der siebten und achten Klasse behandelt wird. So erkannten beispielsweise 77 der Teilnehmer "käme" nicht als Form des Konjunktivs Imperfekt, 88 Prozent bestimmten "manche" nicht als Pronomen, 87 Prozent "dort" nicht als Adverb.

    Prof. Mechthild Habermann, die gemeinsam mit ihren bayerischen Kollegen den Test entwickelt und durchgeführt hat, fordert deutliche Konsequenzen: "Der Anteil des Grammatikunterrichts muss von der Sekundarstufe I bis zum Abitur unbedingt erhöht werden, der Umfang der Grammatikausbildung für die Lehramtsstudierenden aller Schularten muss ausgeweitet, die Prüfungsanteile den Notwendigkeiten angepasst werden." In einem Gespräch mit dem Minister möchten nun die Hochschullehrer das weitere Vorgehen abstimmen, denn: "Wir brauchen die Unterstützung des Ministeriums bei unseren Bemühungen, die Defizite bayerischer Schülerinnen und Schüler sowie der Studierenden an bayerischen Hochschulen zu beheben", so Prof. Habermann.

    Prof. Dr. Mechthild Habermann
    Tel.: 09131/85-29353
    mechthild.habermann@ger.phil.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).