idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2007 15:12

Bewegung und Entspannung für Frauen nach Brustkrebs

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    MHH-Angebot unterstützt betroffene Frauen nach der Operation / Beginn am 24. April

    Die Diagnose Brustkrebs bedeutet für Frauen einen traumatischen Einschnitt in ihr Leben. Zur psychischen Belastung kommen häufig körperliche Beschwerden nach der Operation: Sie beeinflussen und hemmen soziale Kontakte. Die Abteilungen Physikalische Medizin und Rehabilitation sowie Psychosomatik und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bieten deshalb betroffenen Frauen ein spezielles Bewegungs- und Entspannungsprogramm an. Das Ziel: körperliche Aktivitäten wieder aufzunehmen und die Balance zwischen Bewegung und Entspannung zu finden.

    Das Angebot "Bewegen und Entspannen" für Frauen nach einer Krebserkrankung beginnt am Dienstag, 24. April 2007, und findet statt

    · jeden Dienstag
    · von 16.30 Uhr bis 18 Uhr oder von 17.30 Uhr bis 19 Uhr
    · in der MHH-Abteilung Physikalische Medizin und Rehabilitation, Gebäude K8, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover.

    Das Programm richtet sich speziell an Frauen mit Tumorerkrankungen der Brust und des Unterleibs. "Zunächst soll Gymnastik den Frauen helfen, sich wieder wohl zu fühlen", sagt Physiotherapeutin Anette Motyl-Geidel. "Ein übergeordnetes Ziel ist es, die Erfahrungen aus der Gruppe in den Lebensalltag zu integrieren", ergänzt Professor Dr. Christoph Gutenbrunner, Direktor der Abteilung Physikalische Medizin und Rehabilitation. Deshalb gibt es für die betroffenen Frauen die Möglichkeit, weitergehende Beratung und Gespräche mit einem Arzt für Pysikalische Medizin und Rehabilitation und einer Ärztin für Frauenheilkunde und Psychotherapie in Anspruch zu nehmen. Die Niedersächsiche Krebsgesellschaft fördert dieses Angebot, das wissenschaftlich begleitet wird.
    Die Teilnahme ist kostenlos, ein ärztliches Attest ist nötig. Die Anmeldung nimmt Simone Schwiegershausen, Abteilung Physikalische Medizin und Rehabilitation, unter Telefon (0511) 532-4200 oder per E-Mail schwiegershausen.simone@mh-hannover.de entgegen. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zum Programm.

    Das Team besteht aus: Anette Motyl-Geidel, Physiotherapeutin, MHH-Abteilung Physikalische Medizin und Rehabilitation, Monika Schwarze, Diplom-Psychologin, Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung, Professorin Dr. Dr. Mechthild Neises, Fachärtzin für Frauenheilkunde und Psychotherapie, MHH-Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie, Professor Dr. Christoph Gutenbrunner, Direktor der MHH-Abteilung Physikalische Medizin und Rehabilitation.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).