idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2007 11:55

Mit Exzellenzcluster "Origin and Structure of the Universe": Astronomy Day am Deutschen Museum

Dieter Heinrichsen M.A. Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    Zum internationalen "Astronomy Day" findet am 21. April 2007 am Deutschen Museum eine Ausstellung zur modernen Astronomie und Astrophysik statt. Aussteller sind zentrale wissenschaftliche Einrichtungen im Raum München, in dem sich ein bedeutendes Zentrum für Astronomie/Astrophysik entwickelt hat. Wichtiger Bestandteil ist das Exzellenzcluster "Fundamentalphysik: Ursprung und Struktur des Universums" der TU München, das am "Astronomy Day" gesondert vorgestellt wird.

    Der "Astronomy Day" am Deutschen Museum wird organisiert vom Team des Schülerlabors der TU München, dem "TUMLab im Deutschen Museum". Neben der TU München präsentieren das European Southern Observatory (ESO), die Europäische Weltraumbehörde ESA, die Max-Planck-Institute für Astrophysik und für extraterrestrische Physik sowie die Universitätssternwarte der LMU zentrale Bereiche ihrer Arbeit.

    Die Ausstellungen und Vorträge finden im Bereich des Ehrensaals statt. Beteiligt ist auch das "TUMLab im Deutschen Museum" mit seinem Modul "Hands-on Universe". In Schnupperkursen können die Besucher ein Computerplanetarium ausprobieren oder das Universum vermessen. Weitere Highlights sind Führung von Schülern für Schüler und die ganztägige Öffnung der Sternwarte.


    Weitere Informationen:

    http://www.tumlab.de
    http://www.universe-cluster.de/


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).