idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2007 12:01

100 Jahre Zweite Haager Friedenskonferenz. Öffentliche Vorlesungsreihe zum Völkerrecht an der Freien Universität Berlin

Ilka Seer Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin findet ab dem 24. April 2007 die öffentliche Vorlesungsreihe "Berliner Vorträge zum Völkerrecht" statt. Anlass ist der 100. Jahrestag der Zweiten Haager Friedenskonferenz. Diese befasste sich, befördert durch die erstarkende Friedensbewegung, mit Fragen des Kriegsrechts, der Abrüstung und der friedlichen Beilegung internationaler Konflikte. Zu den wichtigen Ergebnissen der Konferenz zählt die "Haager Landkriegsordnung" und die Gründung des Haager Schiedsgerichtshofs zur Beilegung internationaler Konflikte. Die Vorlesungen widmen sich der Frage, welche Stellung der Friedensidee im Völkerrecht heute zukommt. Hochrangige Völkerrechtler aus dem In- und Ausland sind eingeladen.

    So wird das deutsche Mitglied der Völkerrechtskommission der Vereinten Nationen, Prof. Dr. Georg Nolte, über die deutsche Beteiligung am "Krieg gegen den Terror" sprechen. Gegenstand ist auch die europäische Friedensverantwortung während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, die fehlende Unterwerfung Deutschlands unter die Zuständigkeit des Internationalen Gerichtshofs, die internationale Strafgerichtsbarkeit, das Verhältnis von Frieden und sozialer Gerechtigkeit sowie die Zukunft von Rüstungskontrolle und Abrüstung. Die Vorträge sind öffentlich und finden dienstags an sechs Terminen statt. Die Vorlesungsreihe wird von der Völkerrechtlerin Prof. Dr. Heike Krieger veranstaltet.

    Das Programm:

    24. April, 18.30 Uhr: Frieden und soziale Gerechtigkeit - Droht ein Paradigmenwechsel? (Prof. Dr. Markus Kotzur, Universität Leipzig)

    22. Mai, 18.00 Uhr: Friedliche Streitbeilegung und ihre Grenzen - Soll sich Deutschland der Zuständigkeit des Internationalen Gerichtshofs untwerfen? (Prof. Dr. Andreas Paulus, Universität Göttingen)

    12. Juni, 18.00 Uhr: Die Supermacht, über die keiner spricht - Europäische Friedensverantwortung während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft (Jörn Thießen, Abgeordneter des Bundestags, Mitglied des Verteidigungsausschusses)

    19. Juni, 18.00 Uhr: Deutsche Beteiligung am "Krieg gegen den Terror" - Völkerrechtliche Vorgaben (Prof. Dr. Georg Nolte, Universität München, Mitglied der Völkerrechtskommission der Vereinten Nationen)

    3. Juli, 18.00 Uhr: Sobodan Milosevic, Charles Taylor and Saddam Hussein - Will Dictators Come to Justice? (Prof. Dr. Robert Cryer, University of Birmingham)

    10. Juli, 18.00 Uhr: Rüstungskontrolle und Abrüstung: Abgesang oder Neuanfang? Völkerrechtliche Verhandlungsoptionen (Prof. Dr. Thilo Marauhn, Universität Gießen)

    Zeit und Ort:
    Dienstags, 18.00 oder 18.30 Uhr, Freie Universität Berlin, Fachbereich Rechtswissenschaft,
    Van't-Hoff-Straße 8, 14195 Berlin, Hörsaal 211 (1. Obergeschoss)

    Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gern:
    Prof. Dr. Heike Krieger, Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin,
    Telefon: 030 / 838-51453, E-Mail: hkrieger@zedat.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).