idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2007 13:19

Geschäftsprozesse online gestalten - Berufsbegleitende Qualifizierung zum Internetrecht

Gerhard Harms Pressestelle
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Das Online- und Internetrecht ist Thema einer berufsbegleitenden Weiterbildung, die am Freitag, 27. April 2007, an der Universität Oldenburg beginnt und sich an E-Learning- und Bildungsakteure richtet. Interessierte können sich noch bis zum 27. April anmelden.

    Im Mittelpunkt der Weiterbildung stehen Rechtsfragen, die sich aus dem Einsatz und der Nutzung der elektronischen Informations- und Kommunikationstechniken ergeben. Bildungsanbieter, die Ihre Geschäftsprozesse über Onlinedienste gestalten wollen (eCommerce) oder selbst als E-Learning - Anbieter tätig sind, erhalten einen Überblick über die vielfältigen juristischen Aspekte. Es werden Rechtsprobleme des betriebswirtschaftlichen Alltags aufgegriffen und praxisrelevante Bezüge vermittelt. Vertiefend werden die Rechtsgebiete Domainrecht, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht, Recht am Arbeitsergebnis, Haftungsrecht und Datenschutzrecht behandelt.
    Die Qualifizierung folgt dem blended-learning-Ansatz mit zwei zweitägigen Präsenzphasen und onlinegestützten Selbst- und Teamarbeitsphasen. Ein Projekt ermöglicht die Bearbeitung beruflicher Fragestellungen.

    Kontakt: Tim Zentner, Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement, Tel.: 0441/798-4433, E-Mail: mba-info@uni-oldenburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mba.uni-oldenburg.de/22530.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).