idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2000 11:53

Sonnenforscher treffen sich in Teistungenburg

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    In der kommenden Woche, vom 15. bis 17. Mai 2000, treffen sich rund 50 Wissenschaftler aus den USA und mehreren europäischen Ländern in Viktor's Residenz-Hotel in Teistungenburg zu einer nichtöffentlichen Tagung. Ihr Thema sind aktuelle Probleme der Sonnenforschung. Alle Teilnehmer gehören zu einer großen internationalen Arbeitsgemeinschaft, die eines der erfolgreichsten Sonnenteleskope der letzten Jahre - den Koronografen LASCO - entwickelt hat. Das Instrument LASCO (Large Angle and Spectroscopic Coronograph) befindet sich seit über vier Jahren auf der Raumsonde SOHO (einem Gemeinschaftsprojekt von ESA und NASA) und erforscht fast ununterbrochen vom Weltraum aus die Sonne. Ähnlich wie bei einer Sonnenfinsternis wird mit LASCO die helle Sonnenscheibe abgedeckt, so daß die überaus lichtschwache Korona und der aus der Sonne herausgeschleuderte Sonnenwind sichtbar werden. Es entstehen überaus spektakuläre, auch für Laien reizvolle Bilder, die natürlich auch einen großen wissenschaftlichen Wert haben.

    Veranstalter und Gastgeber des Treffens sind einige Wissenschaftler des nahegelegenen Max-Planck-Institutes für Aeronomie in Katlenburg-Lindau. Sie haben wesentlich zum Erfolg von LASCO beigetragen und diskutieren jetzt mit den Kollegen die neuesten Ergebnisse, tauschen spezielle Rechnerprogramme aus und schmieden Pläne für die nächsten Untersuchungen. Die 1995 gestartete Mission SOHO hat in diesen Monaten, in denen die Sonne gerade ein Maximum an Aktivität durchläuft, auch ihren Höhepunkt erreicht. Vermutlich werden SOHO und damit auch LASCO noch einige Jahre lang zusehen können, wie sich der 11- bzw. 22jährige Sonnenzyklus weiterentwickelt.

    Nähere Informationen erhalten Sie von:
    Prof. Dr. Rainer Schwenn, Telefon 05556 / 979 337 (Sekretariat: Frau Steinmetz, Telefon 05556 / 979 274), E-Mail: schwenn@linmpi.mpg.de.


    Weitere Informationen:

    http://star.mpae.gwdg.de/index.shtml
    http://sohowww.nascom.nasa.gov


    Bilder

    LASCO-C3-Foto der Sonnenumgebung vom 28. Dezember 1999
    LASCO-C3-Foto der Sonnenumgebung vom 28. Dezember 1999

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    LASCO-C3-Foto der Sonnenumgebung vom 28. Dezember 1999


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).