idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2007 10:30

Ehrenamtliche oder Profi-Management? Vortragsserie zu Nonprofit-Organisationen an der Fachhochschule Osnabrück

Lidia Uffmann Presse- und Informationsstelle
Fachhochschule Osnabrück

    Im Rahmen der neuen Vortragsreihe zum Masterstudiengang "Management in Nonprofit-Organisationen" an der Fachhochschule Osnabrück beleuchtet Dr. Helmut Röscheisen vom Deutschen Naturschutzring am Donnerstag, dem 26. April 2007, um 17.00 Uhr die besonderen Herausforderungen an Führungskräfte im Nonprofit-Sektor.

    Sie müssen das Spannungsfeld zwischen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern managen, so die zentrale These von Dr. Helmut Röscheisen. Dabei gilt: nur wenn die erfolgreiche Anwerbung und Integration von ehrenamtlichen Mitarbeitern gelingt, werden Nonprofit-Organisationen in Zukunft erfolgreich sein. Dr. Röscheisen berichtet aus der Praxis und stellt den Bezug zu modernen Ansätzen des Managements her.

    Der Vortrag beginnt um 17.00 Uhr in der Capirivistraße 30 A, Raum CN0006. Eine Stunde vorher, um 16.00 Uhr, wird der Masterstudiengang "Management in Nonprofit-Organisationen", der zum Wintersemester 2007/2008 wieder Studierende aufnimmt, vorgestellt. "Wir haben im Moment sehr viele Anfragen von Interessenten und möchten diese gern wieder persönlich beantworten," so Prof. Dr. Stefanie Hohn, die Beauftragte für den NPO-Studiengang, die die Informationsveranstaltung durchführt.

    Der Masterstudiengang "Management in Nonprofit-Organisationen" vermittelt spezifische Management-Kenntnisse, die Führungskräfte von Stiftungen, Vereinen oder sozialen Einrichtungen brauchen, um die gemeinnützigen Ziele ihrer Organisation zu erreichen.

    Der Studiengang setzt auf eine praxisnahe Kombination von betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und sozialwissenschaftlichen Fächern. "Das Feedback der ersten Studentengruppe ist sehr positiv ebenso wie die Rückmeldungen von Nonprofit-Einrichtungen, denen wir den Studiengang vorgestellt haben", so Prof. Hohn. Die ersten Absolventen werden dem Arbeitsmarkt im Sommer 2008 zur Verfügung stehen. Ihnen steht ein breites Berufsfeld offen. Sie können beispielsweise Führungsaufgaben in gemeinnützigen Vereinen aus dem Sport-, Kultur- oder Bildungsbereich übernehmen oder bei humanitären oder sozialen Organisationen. Auch Umwelt- und Naturschutzverbände, Stiftungen und kirchennahe Vereinigungen suchen professionellen Führungsnachwuchs.

    Der Studiengang wurde von der unabhängigen Agentur für Qualitätssicherung ZEvA akkreditiert. Das Studium schließt nach vier Semestern mit dem international anerkannten akademischen Grad "Master of Arts" ab, der wie ein Universitätsabschluss die Zugangsberechtigung für den höheren Dienst sowie die Möglichkeit einer anschließenden Promotion eröffnet.

    Interessenten können sich ab sofort an der Fachhochschule Osnabrück informieren und dort Bewerbungen einreichen. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2007. Zulassungsvoraussetzung ist ein einschlägiges Hochschulstudium mit überdurchschnittlichem Abschluss.

    Nähere Informationen sind erhältlich unter Tel.: 0541/ 969-3054, E-Mail: m.gerdes@fh-osnabrueck.de oder im Internet: http://www.wiso.fh-osnabrueck.de/npo-ma.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).