idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2000 14:48

Electronic Commerce im Großhandel

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    54/2000

    Direkte Kundeninformation

    Traditionellen Kunden des Großhandels eröffnen sich im Internet vielfältige Möglichkeiten, Lieferanten abseits des stationären Großhandels zu selektieren. Hersteller wiederum können Kunden leichter direkt ansprechen. Die neuen Technologien ermöglichen es dem Hersteller, bisherige Kunden des Großhandels über das Internet direkt zu informieren und zu beraten. Der Großhandel ist somit in seiner traditionellen Form bedroht. Für viele Großhandelsunternehmen stellt das Internet deshalb ein Risiko dar. Mit der Frage, inwieweit Electronic Commerce diese Tendenz fördert, hat sich Kai Hudetz vom ECC Handel am Institut für Handelsforschung beschäftigt.

    Durch die Einflüsse des Electronic Commerce auf die Handelsfunktion sind viele alltägliche Aufgaben der Großhandelsunternehmen gefährdet. Von größter Relevanz sind die erleichterten Möglichkeiten der Kontaktaufnahme zwischen Marktpartnern. Sowohl die Herstellerunternehmen als auch die Kunden des Großhandels spielen grundsätzlich mit dem Gedanken, den Großhandel auszuschalten.

    Neben den Risiken bietet das Internet auch Chancen. Electronic Commerce eröffnet der Großhandelsunternehmung eine Fülle von Optionen, um die eigene Wettbewerbsposition durch eine Optimierung der Beschaffung und des Absatzes zu verbessern. Im Bereich der Beschaffung sind die Ziele Kostensenkung und Beschleunigung des Leistungsprozesses relevant. Diese beiden Zielsetzungen lassen sich vom Großhandel insbesondere durch die Nutzung des Internets beim Beschaffungsvorgang verfolgen. Das Internet ermöglicht wie kein zweites Medium die umfassende Suche nach Lieferanten und umfangreiche Preisvergleiche mit der Hilfe von Suchmaschinen. Der Großhandel kann somit die Beschaffungskosten senken, indem er für gewisse Produkte oder Produktgruppen neue Lieferanten mit günstigeren Einkaufskonditionen auswählt. Als zweite Innovationschance ist die Möglichkeit der Bestellung via Internet zu nennen. Hierdurch ist eine schnelle Bestellung rund um die Uhr möglich. Im Idealfall verknüpfen Hersteller ihre Internetseiten mit entsprechenden Bestellformularen, die online zugestellt werden. Das Internet ermöglicht so eine umfangreiche Flexibilisierung und Beschleunigung der Bestellvorgänge.

    Im Mittelpunkt der Diskussionen über Electronic-Commerce stehen die Absatzmöglichkeiten für Waren und Dienstleistungen. Im Bereich des Marketing und des Vertriebs bieten sich zahlreiche Optionen zur Kostensenkung, zur Beschleunigung und Flexibilisierung der Leistungsprozesse, zur Erhöhung der Leistungsqualität und nicht zuletzt zur Gewinnung neuer Zielgruppen. Die Chancen, die das Internet aufgrund der Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten für das Marketing bietet, verweisen schnell auf die großen Potentiale für die Werbung. Auf den Internet Seiten eines Unternehmens kann kostengünstig eine Fülle von Informationen bereitgestellt werden. Das Internet erlaubt eine individuelle Gestaltung der Internetseite je nach Kunde. Durch das Internet ergeben sich direkte Kommunikationsmöglichkeiten. Der Kunde kann sich somit über das Internet sowohl informieren als auch mit den gewünschten Unternehmen in Kontakt treten, was den Unternehmungen neue Möglichkeiten zur Kundenbindung eröffnet. Durch die Zahl der Seitenaufrufe oder die Anzahl der eingegangenen e-mails, kann die Werbeeffektivität direkt gemessen werden.

    Ein wesentliches Problem bei der Werbung über das Internet stellt die Adressierung an den Kunden dar. Dieser muß entweder über Suchmaschinen oder mittels direkter Eingabe der Internet-Adresse die Internet-Seite des Unternehmens aufsuchen. Die Bekanntgabe der Adresse wird somit zu einem Kernproblem. Zudem stellt das Medium hohe Ansprüche an den Werbenden. Die Internetseiten müssen permanent aktualisiert und erweitert werden. Trotz der Schwierigkeiten geht Hudetz von einer stark steigenden Bedeutung des Internets als Marketingmedium aus. Es wird bereits jetzt von einer Fülle von Unternehmen zu Werbezwecken genutzt. Gerade im durch starken Wettbewerbsdruck und große Dynamik geprägten Großhandel wird es unerläßlich, sich mit den Möglichkeiten des elektronischen Handels intensiv zu beschäftigen.

    Neben den Möglichkeiten im Bereich des Marketing kann das Internet eine Reihe von Serviceleistungen begünstigen. Dazu zählen unter anderem das Bereitstellen von Gebrauchsanweisungen, Tips, Informationen über Produktanforderungen oder Antworten auf häufige Kundenfragen. Zudem kann der Kunde Beschwerden via Internet rund um die Uhr aufgeben.
    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Dipl.-Wirtschaftsing. Kai Hudetz unter der Telefonnummer 0221/943607-70, der Fax-Nr. 0221/943607-79 und der Email-Adresse k.hudetz@ecc-handel.de zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden sie auch im World Wide Web (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.htm).

    Für die Übersendung eines Belegexemplars wären wir Ihnen dankbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).