idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2007 12:20

Wie kommt der Anruf zum Handy?

Dr. Ute Schönfelder Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Universität Jena beteiligt sich am bundesweiten "Girls Day" (26. April)

    Jena (23.04.07) Düdeldüdeldü - das Handy klingelt. Aber wie funktioniert das eigentlich? Woher weiß der Mobilfunkanbieter, wo sich das Handy gerade befindet? Dieser Frage können Schülerinnen ab der 7. Klasse beim Workshop "Wie kommt der Anruf zum Handy" am 26. April an der Friedrich-Schiller-Universität Jena nachgehen. Die Universität beteiligt sich damit und mit zahlreichen weiteren Veranstaltungen am bundesweiten Mädchen-Zukunftstag, dem "Girls Day".

    Ziel des Aktionstages ist es, aufgeschlossenen Schülerinnen der Klassenstufen 7 bis 12, einen altersgemäßen Einblick in das Studium naturwissenschaftlicher Fächer zu ermöglichen. Angelehnt an das Konzept des Schnupperstudiums soll hierdurch bei den Schülerinnen Interesse für Wissenschaftsbereiche geweckt werden, in denen Frauen auch heute noch unterrepräsentiert sind. So beispielsweise in den Fächern Informatik, Astronomie oder Materialwissenschaften.

    Nähere Informationen sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung sind zu finden unter: http://www.girls-day.de (Aktionslandkarte -> Jena).

    Kontakt:
    Dr. Elke Wendler
    Gleichstellungsbüro der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Zwätzengasse 3, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 930981
    E-Mail: gleichstellung[at]uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).