idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.1997 00:00

Stoffverlagerungen in Böden: Humus und Metalle wandern in die Tiefe

Dr.rer.pol. Dipl.-Kfm. Ragnwolf Knorr Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Geowissenschaften: DFG foerdert FAU-Projekt

    Vertikale Stoffverlagerungen in Boeden: Humus und Metalle wandern in die Tiefe

    Die Aufforstung von Nadelbaeumen auf ehemaligen Laubbaumstandorten hat in Mitteleuropa zur Veraenderung der Boeden gefuehrt. Die Boeden entwickeln sich heute aehnlich wie in den kalten Gebieten Nordeuropas, in denen Nadelbaeume ihr natuerliches Verbreitungsgebiet haben. Eine vergleichende Studie von Dr. Andreas Stuetzer am Lehrstuhl fuer Physische Geographie der Universitaet Erlangen-Nuernberg soll zeigen, inwieweit die bodenbildenden Prozesse in beiden Klimaten vergleichbar sind und in welchen Zeitraeumen nachweisbare Veraenderungen eintreten. Das Projekt wurde in der ersten Phase durch eine Reisebeihilfe aus Mitteln der FAU gefoerdert und wird derzeit durch eine Sachmittelbeihilfe der DFG unterstuetzt.

    Als Podsole bezeichnet man Boeden, aus deren oberen, als Horizonte bezeichneten Lagen Humus, Eisen, Aluminium und Naehrstoffe ausgelaugt und in die unteren Horizonte verlagert werden. Die Boeden erhalten durch die Stoffverlagerungen ihr typisches Profil mit bleichem Eluvial- und dunklem Illuvialhorizont (einem oberen Auswaschungs- und dem daruntergelegenen Anreicherungshorizont). Ursache der Verlagerungen ist eine starke Versauerung der Oberboeden, die durch mobile Streuprodukte hervorgerufen wird. Solche Abbauprodukte fallen vor allem in Nadelwaeldern und Zwergstrauchheiden an. Mit der Auslaugung verschlechtert sich gleichzeitig die Standortqualitaet, so dass nur Pflanzen mit geringen Standortanspruechen stark podsolierte Boeden besiedeln koennen.

    Da Podsole grossflaechig in der kaltgemaessigten (= borealen) Zone Nordamerikas und Eurasiens auftreten, galten sie lange Zeit als "die" Boeden dieser Klimazone. Heute weiss man hingegen, dass sie in allen humiden, d. h. feuchten Klimazonen von den Polen bis zum Aequator als Primaerbildungen entstehen. Da die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen allgemein mit steigenden Temperaturen zunimmt, laufen die Podsolierungsprozesse in waermeren Regionen sogar wesentlich schneller ab als in kalten Gebieten. Auf der anderen Seite ist die Verbreitung der Podsole in den warmen Klimazonen staerker an bestimmte Substrate und Vegetationsgesellschaften gebunden. So sind in Skandinavien podsolierte Boeden selbst in Birkenwaeldern weit verbreitet, waehrend in vergleichbaren Laubwaldstandorten Mitteleuropas keine Podsolierungen erkennbar sind. Das kann bedeuten, dass bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen aus aehnlichem organischem Material verschiedene Umbauprodukte entstehen. Dies zu untersuchen, ist eine Aufgabe innerhalb des Forschungsprojektes.

    Probennahme zwischen Nuernberg und Nordkap

    Zur Ermittlung der Variationsbreite der Bodenbildungen innerhalb der borealen Zone wurden in den Jahren 1994-96 an ausgewaehlten Standorten Skandinaviens Bodenbeprobungen durchgefuehrt. Die Untersuchungen haben u.a. gezeigt, dass in den Boeden bei hohen Niederschlaegen und niedrigen Temperaturen Humusverlagerungen ueberwiegen, in trockeneren und waermeren Gebieten dagegen Metallverlagerungen dominieren.

    Zum Vergleich mit den borealen Standorten wurden u.a. Proben in jungen Aufforstungen der Kuestenduenen West-Juetlands genommen. Diese haben ergeben, dass primaere Podsole mit deutlicher Horizontdifferenzierung im gemaessigten Klima Mitteleuropas bereits innerhalb von 80 Jahren entstehen koennen. In borealen Gebieten wird dagegen zum Erreichen desselben Entwicklungsstandes mit einer Mindestdauer von 300 Jahren gerechnet.

    Die meisten der heute in Mitteleuropa vorkommenden podsolierten Boeden sind jedoch keine Primaerentwicklungen, sondern sekundaer durch Eingriffe des Menschen aus anderen Boeden hervorgegangen. Vor allem das Entstehen grossflaechiger Heiden im Mittelalter sowie die neuzeitliche Anlage von Nadelbaum-Monokulturen und die dadurch bedingte Anreicherung saurer Streu sind dafuer verantwortlich. Beispiele solcher sekundaeren Bodenentwicklungen findet man auch in der unmittelbaren Umgebung Erlangens im Nuernberger Reichswald. Dieser urspruenglich laubbaumreiche Mischwald wurde seit der Erfindung der Nadelbaumsaat durch den Nuernberger Patrizier Peter Stromer im Jahr 1368 fast vollstaendig in einen Nadelforst umgewandelt. Dies hat wiederum zu mehr oder weniger starken Podsolierungserscheinungen gefuehrt.

    Durch einen Vergleich der Boeden in den relativ naturnahen Mischwaldresten und in den naturfernen Nadelbaumbestaenden soll ermittelt werden, wie stark die Veraenderungen waren, die sich hier in den vergangenen Jahrhunderten vollzogen haben. Die Frage nach dem Ausmass der anthropogenen Veraenderungen ist auch fuer die Forstwirtschaft von Interesse, da sie fuer die Zukunft einen verstaerkten Waldumbau in Richtung naturnaher, laubbaumreicher Bestaende anstrebt.

    Die wissenschaftlichen Studien werden ergaenzt durch die Erarbeitung einer Podsol-Bibliographie fuer den Zeitraum 1976-1996, die allen Interessierten im Internet ueber die Homepage des Geographischen Instituts zur Verfuegung steht. Die Bibliographie enthaelt derzeit etwa 500 Titel, von denen 200 nach Regionen geordnet abrufbar sind.

    Kontakt: Dr. Andreas Stuetzer, Institut fuer Geographie, Kochstrasse 4, 91054 Erlangen, Tel.: 09131/85 -2017, Fax: 09131/85 -2013, E-mail: astuetz@geographie. uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).