idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2000 15:58

Ein neuer Studiengang an der Universität zu Köln

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    55/2000

    Klassische Literaturwissenschaft

    Für Studierende, insbesondere der modernen europäischen Literaturen, die sich wegen der Beziehungen zwischen ihren Studiengegenständen und der Antike näher mit den Schriften der Griechen und Römer und den darin zu erkennenden Vorstellungen befassen möchten, wird dazu jetzt in dem neueingerichteten Studiengang "Klassische Literaturwissenschaft" an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln eine neue Form des Zugangs geboten.

    Der Studiengang wird zum Wintersemester 2000/2001 neu eingerichtet. Er wird zusätzlich zu den bisherigen Studiengängen vom Institut für Altertumskunde (Klassische Philologie in Zusammenarbeit mit anderen altertumskundlichen Disziplinen) angeboten und kann als Nebenfach im Magisterstudiengang gewählt werden.

    In den europäischen Literaturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart entstanden und entstehen immer wieder Texte, die in Anlehnung und Absetzung Bezüge zu Werken (z.B. aus Epos, Tragödie, Komödie), und Stoffen (z.B. Mythen) der griechischen und lateinischen Literatur der Antike haben. Auch theoretische Grundlegungen lassen sich vielfach auf antike Ansätze zurückführen. In der Literaturtheorie etwa ist eine Schrift wie die Poetik des Aristoteles immer noch ein wichtiger Bezugspunkt, in der Rhetorik Werke von Aristoteles, Cicero und Quintilian. Auf der Grundlage von Übersetzungen, jedoch durch Lehrende, die über die notwendige Sachkompetenz in Sprache, Kultur und Geschichte der Antike verfügen, besteht damit die Möglichkeit, sich mit Gattungen, Werken, Stoffen und Themen der griechischen und römischen Literatur von den Anfängen bis zur Spätantike und ihrer methodischen Behandlung vertraut zu machen. Am Ende des Studiums sollen die Studierenden in der Lage sein, durch die erworbenen Kenntnisse und ein geschultes Problembewußtsein mit Fragenkomplexen, die sich aus ihren anderen Studienfächern ergeben und die Antike berühren, sachgerecht umzugehen.

    Die Veranstaltungen im WS 2000/2001 werden rechtzeitig auf der Internet-Seite der Klassischen Philologie (http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ifa/klassphil/index.html) angezeigt und im kommentierten Vorlesungsverzeichnis Klassische Philologie, das Ende des Sommersemesters 2000 erscheint, beschrieben.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Bernd Manuwald unter der Telefonnummer 0221 470 2357, der Fax-Nummer 0221 470 5931 und der Email-Adresse Bernd.Manuwald@uni-koeln.de zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).

    Für die Übersendung eines Belegexemplares wären wir Ihnen dankbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).