idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2007 16:53

Uniklinik Düsseldorf: Bandscheibenvorfälle an der Halswirbelsäule endoskopisch operieren

Susanne Dopheide Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Die Neurochirurgische Klinik des Universitätsklinikums Düsseldorf setzt seit neuestem ein Operationsmethode zur minimal-invasiven, endoskopischen Operation von Bandscheibenvorfällen an der Halswirbelsäule ein. Vorangegangen war eine mehrjährige Entwicklungsarbeit im anatomischen Labor der Klinik. Das Verfahren erlaubt, die Bandscheibe zu erhalten und damit die beim herkömmlichen Verfahren nötige Versteifung der Halswirbelsäule zu umgehen.

    Die guten Erfahrungen mit der endoskopischen Bandscheibenoperation an der Lendenwirbelsäule waren für die Klinik Anlass, eine solche Operationsmethode auch für Bandscheibenvorfälle an der Halswirbelsäule zu entwickeln. Bei diesem neuen Verfahren wird nicht mehr die gesamte Bandscheibe entfernt, sondern nur der herausgebrochene Anteil, der auf einen Nerven drückt und damit Schmerzen, Gefühlsstörungen oder gar Lähmungen hervorruft. Durch den Erhalt der Bandscheibe, ist eine Versteifung der Halswirbelsäule nicht nötig und die natürliche Beweglichkeit bleibt erhalten. Außerdem müssen keine Implantate eingesetzt werden.

    Der minimal-invasive Zugang schont die Halsweichteile und insbesondere die Muskulatur. Der Patient kann sich schneller erholen, die Rehabilitation nach dem Eingriff ist einfacher und kann früher beginnen.

    Kontakt: Prof. Dr. Hans-Jakob Steiger, Direktor, Neurochirurische Klinik, Dr. Frank Rommel, Dr. 0211 / 81-17911


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).